Schlagwort

China-Kompetenz

Thomas JARZOMBEK , CDU , MdB . Berlin , Deutschland Thomas JARZOMBEK . Berlin , Germany , , , Berlin DEU Deutschland PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xU.xGrabowskyx

Thomas Jarzombek CDU MP Berlin Germany Thomas Jarzombek Berlin Germany Berlin DEU Germany PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright Xu xGrabowskyx
News

CDU kritisiert mangelnde Förderung von China-Kompetenz

Die CDU-Bundestagsfraktion hat in einer Parlamentsanfrage den Stand der China-Kompetenz bei der Regierung abgefragt. Sie hält die Regierungspolitik hier für unzureichend und kritisiert: Es fehlen elementarste Daten.

Von Felix Lee

China Center TU 30
News

China Center der TU feiert Jubiläum

Das China Center an der TU Berlin hat am Freitag mit einer Tagung zum Thema „Young China“ sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Klagen gab es über mangelnde Finanzierung.

Von

Annette Schavan beim Festakt für den früheren Kölner Generalvikar und Dompropst Norbert Feldhoff zum 80. Geburtstag im h
Table.Standpunkt

Kluge Investitionen in Forschung und Entwicklung — gerade jetzt! 

Trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts plädiert Annette Schavan für kluge Investitionen in Forschung und Entwicklung. Die China-Kompetenz müsse massiv gestärkt werden, fordert die ehemalige Bundesforschungsministerin.

Von Experts Table.Briefings

October 31, 2022, Hong Kong, Hong Kong, Hong Kong: Portraits of Mao Zedong are seen at a pro-China hotel, following the 20th National Congress of the Chinese Communist Party where Chinese Xi Jinping attended. Hong Kong Hong Kong - ZUMAs313 20221031_zip_s313_001 Copyright: xDanielxCengxShou-Yix
Analyse

Kommunismus und Klassenkampf holen die deutsche Sinologie ein

Kritiker monieren seit langem eine mangelnde Aufarbeitung des Maoismus in der deutschen Sinologie. Nach einem Meinungsbeitrag zweier Alt-Sinologen werden Fragen laut, die an der Glaubwürdigkeit der Disziplin rütteln.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Heberer und Schmidt-Glintzer stehen weiterhin in der Kritik

Nach ihrem Meinungsbeitrag in der NZZ über ihre Xinjiang-Reise haben sich die Sinologen Thomas Heberer und Helwig Schmidt-Glintzer zu erklären versucht. Doch andere China-Forschende überzeugten sie damit nicht. Viele sehen in der versuchten Rechtfertigung vielmehr Widerspruch statt glaubwürdiger Argumente.

Von Marcel Grzanna

Thomas Heberer/Helwig Schmidt-Glintzer
Table.Standpunkt

„Das wäre unabhängig kaum möglich gewesen“

Den Chinaforschern Thomas Heberer und Helwig Schmidt-Glintzer wird nach ihrem Beitrag für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) mangelnde Distanz zum chinesischen Parteistaat vorgeworfen. Sie hatten nach einer Reise nach Xinjiang die Aufhebung der Sanktionen gegen chinesische Funktionäre empfohlen. In China.Table äußern sich die emeritierten Professoren jetzt erstmals zu offenen Fragen.

Von Experts Table.Briefings

14022023_xinjiang_camp-01
Analyse

Sinologen zu Xinjiang: Entsetzen unter deutschen China-Kennern

Ein Beitrag zu Xinjiang zweier Urväter der deutschen Sinologie facht die Debatte über die Haltung der deutschen China-Forschung neu an. Der Beitrag sieht Xinjiang auf dem Weg zur Normalität. Viele Experten reagierten empört auf diese Einschätzung.

Von Marcel Grzanna

Bettina Stark-Watzinger
Analyse

Stark-Watzinger fordert mehr Wachsamkeit von der Wissenschaft

Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat Sorge vor einem Abfluss deutscher Forschung an das chinesische Militär. Jetzt fordert sie deutsche Universitäten dazu auf, alle existierenden Wissenschaftskooperationen auf den Prüfstand zu stellen. Dort sagt man, es fehle schlicht das Geld, um die Zusammenarbeit sicherer zu machen.

Von Tim Gabel