Schlagwort

China-Kompetenz

Table.Standpunkt

Forschung und Kooperation: Quo vadis, deutsche Chinapolitik?

Das Verständnis der Bundesregierung von China-Kompetenz scheint auf universitären Kontext und Forschungsinstitutionen fokussiert zu sein. Trotz Bekenntnissen zu Forschungssicherheit und Resilienz, stellen sich zentrale Fragen zur Rolle der China-Forschung.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Buchauszug: Wie uns strategische Empathie gegenüber China stärken kann

„Wir müssen Wissensasymmetrien abbauen. Seit 150 Jahren betrachtet China Europa und den Westen – metaphorisch gesprochen – wie durch ein Fernglas, während ‚wir' das Fernglas oft umgekehrt halten", schreibt Marina Rudyak in ihrem Buch „Dialog mit dem Drachen — Wie uns strategische Empathie gegenüber China stärken kann”. Ein Auszug:

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

China-Kompetenz: Der Diskurs ist weitgehend selbstreferenziell

Der Begriff China-Kompetenz sollte endlich begraben werden. Dieser technokratische Diskurs blendet Machtfragen aus. Er kann zudem dazu missbraucht werden, sich in Deutschland eine privilegierte Sprecherposition zu sichern und gleichzeitig die Analyse realer Machtverhältnisse in der Volksrepublik China zu umgehen.

Von Marcel Grzanna