Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit hat die EU ihren Kurs beim umstrittenen Thema CCS geändert: Sie will nun beim Ausstieg aus den Fossilen das Schlupfloch CO₂-Abscheidung offenhalten. Und liegt damit auf Linie mit der Präsidentschaft der COP28.
Von Bernhard Pötter
Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit hat die EU ihren Kurs beim umstrittenen Thema CCS geändert: Sie will nun beim Ausstieg aus den Fossilen das Schlupfloch CO₂-Abscheidung offenhalten. Und liegt damit auf Linie mit der Präsidentschaft der COP28.
Von Lukas Knigge
Bei der SB58-Konferenz in Bonn wird auch um eine Einigung zum weltweiten Ausstieg aus den fossilen Energien gerungen. Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, warnt davor, die CO₂-Speicherung (CCS) als "Gamechanger" zu sehen. Noch gefährlicher sei aber die Debatte um Geo-Engineering.
Von Bernhard Pötter
Nach zwei Tagen vertraulicher Gespräche beim „Petersberger Klimadialog“ wird deutlich, wo auf der COP28 Fortschritt und Streit warten werden: bei Finanzen, Erneuerbaren und dem Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen.
Von Bernhard Pötter
Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU ihr Klimaziel für das Jahr 2030 erreichen. Auch wenn das Paket bald vollständig im Gesetz verankert ist — zurücklehnen will sich niemand. Denn schon hat die nächste Debatte begonnen: über das Klimaziel für 2040 und wie es erreicht werden soll.
Von Lukas Knigge
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine rücken Norwegen und Deutschland eng zusammen. Torgeir Larsen, Botschafter in Berlin, spricht im Interview mit Annette Bruhns und Stefan Braun über die gemeinsame Energieversorgung, die CO₂-Speicherung und das schlechte Gewissen, Geld mit Gas zu verdienen.
Von Redaktion Table
Die Grünen haben verloren und die FDP hat gewonnen? So einfach ist es nicht, erst recht nicht beim Klimaschutz, sagt jedenfalls Johannes Vogel. Der stellvertretende Parteichef und Erste PGF der Fraktion betont, dass es nicht mehr um das Ob gehe, nur noch um den richtigen Weg – und über den dürfe man in einer Demokratie streiten.
Von Stefan Braun