Klimaschutz: SPD und Grüne gegen CCS bei Kraftwerken
Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Speicherung von CO₂ erlauben. In den Fraktionen von SPD und Grünen stößt diese Kehrtwende auf Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Speicherung von CO₂ erlauben. In den Fraktionen von SPD und Grünen stößt diese Kehrtwende auf Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Koalition will CCS nur bei schwer vermeidbaren Emissionen fördern, aber auch für Gaskraftwerke erlauben. Damit stellt sich Wirtschaftsminister Habeck gegen Grüne und SPD, die Einigung im Stakeholder-Prozess und die deutsche Haltung auf der COP28. Unterstützung kommt aus der Wirtschaft.
Von Malte Kreutzfeldt
Trotz hoher staatlicher Investitionen steht das weltweit größte CCS-Projekt in Kanada vor dem Scheitern. Unklare Verantwortlichkeiten und offene Fragen zur Dauerhaftigkeit der Förderung gefährden das Projekt.
Von Nico Beckert
Despite substantial government investments, the world's largest CCS project in Canada is on the brink of failure. Unclear responsibilities and questions about the sustainability of the funding jeopardize the project.
Von Nico Beckert
Der Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer fordert im Interview mit Bernhard Pötter eine neue Finanzstruktur, um Investitionen in Netto-Null-Techniken zu belohnen und Schwellenländer bei einem CO₂-Preis zu unterstützen.
Von Bernhard Pötter
Die EU-Mitgliedstaaten und Europaparlament haben sich auf den Net-Zero Industry Act verständigt. Damit soll zum einen die Wind- und Solarindustrie gefördert werden. Aber auch Unterstützung für CCS und Kernenergie ist vorgesehen.
Von Till Hoppe
Mitgliedstaaten und Europaparlament haben sich auf den Net-Zero Industry Act verständigt. Europa will damit führender Standort für Hersteller von Windrädern, Wärmepumpen oder Solaranlagen werden. Manche Experten bezweifeln, dass das Gesetz in Deutschland durchschlagende Wirkung haben wird.
Von Till Hoppe
Die EU-Kommission will die CO₂-Emissionen bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 senken. Den einen ist das zu wenig, den anderen zu ambitioniert. Kurz vor den Europawahlen scheint die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen abzunehmen.
Von Lukas Knigge
Mehr E-Fuels und Ausbau der CCS-Infrastruktur: Das EU-Klimaziel 2040 wird Auswirkungen auf alle volkswirtschaftlichen Sektoren haben – von Energie bis Verkehr.
Von Manuel Berkel
Energiepolitiker aus SPD und CDU sehen Wasserstoff als den von der Stromwirtschaft präferierten Energieträger für Back-up-Kraftwerke. CCS werde eher keine Rolle spielen. Trotzdem plädieren sie dafür, Pfade zu Alternativen offenzuhalten.
Von Alex Veit