Schlagwort

CBAM

FkOYrfkXgAEJEGq
Analyse

Lange Nacht der Triloge

Trilog-Einigungen werden häufig mitten in der Nacht oder sogar in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang geschlossen. Dabei ist das doch eigentlich wider die Natur. Für uns Journalisten und den Erscheinungszyklus des Europe.Table ist das manchmal ganz schön kompliziert.

Von Lukas Knigge

United States Congress on Capitol hill view from National Mall United States Congress on Capitol hill view from National Mall, American parliament, Washington DC, USA Copyright: xZoonar.com/DaliborxBrlekx 19377374
Analyse

Auch USA diskutieren CO₂-Grenzausgleich

Die internationalen Debatten über den CO₂-Grenzausgleich CBAM der EU werden lauter. Auch in den USA planen Demokraten und Republikaner eine ähnliche Maßnahme, um ihre Industrie vor dreckigen Importen zu schützen. Aber es gibt noch politische Hürden.

Von Redaktion Table

Military Aircraft Training On National Mall Military aircraft depart after landing on the National Mall in Washington, D.C. on April 6, 2023, as part of a routine training exercise conducted by the Joint Task Force-National Capital Region. According to a JTT press release, the regular exercise is conducted to help familiarize aircrew with restricted airspace procedures for Emergency Preparedness and Defense Support to Civil Authorities DCSA mission sets. Washington, D.C. United States PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xBryanxOlinxDozierx originalFilename: dozier-military230406_npBHR.jpg
Feature

The US discusses carbon border adjustment

The international debates about the EU's Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) are intensifying. In the US, Democrats and Republicans are also planning a similar system to protect their industries from dirty imports. But there are still political hurdles.

Von Redaktion Table

Military Aircraft Training On National Mall Military aircraft depart after landing on the National Mall in Washington, D.C. on April 6, 2023, as part of a routine training exercise conducted by the Joint Task Force-National Capital Region. According to a JTT press release, the regular exercise is conducted to help familiarize aircrew with restricted airspace procedures for Emergency Preparedness and Defense Support to Civil Authorities DCSA mission sets. Washington, D.C. United States PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xBryanxOlinxDozierx originalFilename: dozier-military230406_npBHR.jpg
Analyse

Auch USA diskutieren CO2-Grenzausgleich

Die internationalen Debatten über den CO₂-Grenzausgleich CBAM der EU werden lauter. Auch in den USA planen Demokraten und Republikaner eine ähnliche Maßnahme, um ihre Industrie vor dreckigen Importen zu schützen. Aber es gibt noch politische Hürden.

Von Redaktion Table

Analyse

Klimaziel 2040: Werden Negativemissionen ins ETS integriert?

Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU ihr Klimaziel für das Jahr 2030 erreichen. Auch wenn das Paket bald vollständig im Gesetz verankert ist — zurücklehnen will sich niemand. Denn schon hat die nächste Debatte begonnen: über das Klimaziel für 2040 und wie es erreicht werden soll.

Von Lukas Knigge

A new protected landscape area will be created in the Czech Republic, the site of the confluence of the Morava and the Dyje rivers. It is the area with the largest floodplain forest complex in Central Europe. Photo taken on 21 April 2023. CTKxPhoto/DrahoslavxRamik CTKPhotoF202304230005001 PUBLICATIONxNOTxINxCZExSVK CTKPhotoF202304230005001
Analyse

EU-Klimaziel 2040: Debatte um negative Emissionen im ETS

Das Fit-for-55-Paket für das EU-Klimaziel 2030 wird jetzt Gesetz. Und gleich beginnt die Debatte über das Klimaziel 2040. Ein ganz heißes Eisen dabei: Wieviel CO₂-Entnahme soll im Emissionshandel angerechnet werden? Und gefährden die Pläne das ganze System?

Von Lukas Knigge

Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein zentrales Instrument der EU-Klimapolitik, das im Rahmen des Fit-for-55-Pakets eingeführt wurde, um die CO₂-Emissionen der EU weiter zu reduzieren und das Risiko von Carbon Leakage zu mindern. Die CBAM-Verordnung soll verhindern, dass Unternehmen aufgrund der strengen Klimavorgaben der EU ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Umweltvorschriften verlagern. Lesen Sie hier alles über die Funktionsweise des CBAM, seine Ziele und die Verpflichtungen für betroffene Unternehmen von der Table.Briefings-Redaktion.

Was ist CBAM? 

Der Carbon Border Adjustment Mechanism (

CBAM

) ist ein Mechanismus, der von der Europäischen Union (

EU

) entwickelt wurde, um sicherzustellen, dass die Reduktion von CO₂-Emissionen in der EU nicht durch die Verlagerung emissionsintensiver Produktionsprozesse ins Ausland unterlaufen wird. Dieses Phänomen wird als

Carbon Leakage

bezeichnet. CBAM soll das Risiko mindern, indem Importe in die EU von einer CO₂-Bepreisung betroffen sind, die den EU-internen Emissionszertifikaten im Rahmen des Emissionshandels (ETS) entspricht. 

Wie funktioniert CBAM? 

CBAM

funktioniert, indem es Importeuren bestimmter CO₂-intensiver Produkte aus Drittländern vorschreibt, CO₂-Zertifikate zu erwerben, die den CO₂-Emissionen entsprechen, die bei der Produktion dieser Güter entstanden sind. Damit sollen Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden, die entstehen, wenn EU-Unternehmen für ihre Emissionen zahlen müssen, während ausländische Wettbewerber ihre Waren ohne vergleichbare CO₂-Kosten in die EU exportieren können. Betroffene Produkte entstammen zunächst Sektoren wie Zement, Stahl, Aluminium, Düngemittel und Elektrizität, die besonders emissionsintensiv sind. Der Mechanismus wird schrittweise eingeführt, und die betroffenen Unternehmen müssen in regelmäßigen Abständen über die Emissionen ihrer Importe berichten. 

CBAM-Verordnung und Berichtspflicht 

Die

CBAM-Verordnung

legt fest, welche Produkte unter den Mechanismus fallen und wie die Berichterstattung sowie die Berechnung der Emissionen ablaufen sollen. Ab dem Jahr 2023 beginnt die Einführungsphase des CBAM mit einer Berichtspflicht für Importeure. Diese sind verpflichtet, die CO₂-Emissionen der von ihnen importierten Produkte zu dokumentieren und an die zuständigen Behörden zu übermitteln. Ab 2026 tritt der Mechanismus vollständig in Kraft, und Importeure müssen dann zusätzlich CO₂-Zertifikate kaufen, um die CO₂-Emissionen ihrer Importe zu kompensieren. Die

CBAM-Berichtspflicht

erfordert detaillierte Informationen zu den Emissionen entlang der gesamten Lieferkette. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie präzise Daten erfassen und vorlegen können, um Sanktionen zu vermeiden. Für viele Unternehmen wird dies eine erhebliche Herausforderung darstellen, da Emissionsdaten oft schwer zugänglich sind und von der gesamten Produktionskette abhängen. 

Was ist Carbon Leakage? 

Carbon Leakage

bezeichnet das Risiko, dass strenge Klimapolitiken in einer Region – wie der EU – dazu führen, dass Unternehmen ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Klimaschutzvorschriften verlagern. Dies führt zu einer Zunahme der globalen CO₂-Emissionen, obwohl die Emissionen in der Region mit strengen Vorschriften sinken. Der CBAM-Mechanismus soll dieses Problem eindämmen, indem er Importe aus Drittländern mit einer CO₂-Bepreisung belegt, die vergleichbar mit den Kosten ist, die EU-Unternehmen durch den Emissionshandel haben. 

Carbon Leakage

stellt eine der größten Herausforderungen in der globalen Klimapolitik dar, da es den Effekt von regionalen Emissionsreduktionen untergräbt und Wettbewerbsverzerrungen auf dem Weltmarkt schafft. Durch

CBAM

wird versucht, dieses Risiko zu minimieren und sicherzustellen, dass der CO₂-Preis sowohl für inländische als auch für ausländische Produzenten auf dem europäischen Markt einheitlich ist. 

Was ist das Fit-for-55-Paket? 

Fit for 55 ist ein umfassendes Maßnahmenpaket der EU, das im Rahmen des europäischen Grünen Deals entwickelt wurde, um die CO₂-Emissionen der EU drastisch zu reduzieren. Das Paket umfasst verschiedene politische und gesetzliche Initiativen, die darauf abzielen, die Klimaziele der EU zu erreichen, darunter auch eine Reform des EU-Emissionshandelssystems (ETS) und die Einführung des

CBAM

. Das Fit-for-55-Paket setzt auf ein Gleichgewicht zwischen Klimaschutz und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Ein zentraler Bestandteil ist die Stärkung des Emissionshandels und die Verlagerung der CO₂-Kosten auf emissionsintensive Sektoren, die bislang nicht ausreichend reguliert wurden. Damit soll verhindert werden, dass der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu einer Verlagerung von Emissionen in andere Regionen führt. 

CBAM und die internationale Dimension 

CBAM

hat nicht nur Auswirkungen auf den Binnenmarkt der EU, sondern wird auch in der internationalen Handelspolitik intensiv diskutiert. Einige Länder sehen den Mechanismus als protektionistisch an und befürchten, dass er als Handelshemmnis genutzt werden könnte. Besonders Länder mit hoher CO₂-Intensität in ihren Produktionsprozessen, wie China, Russland und Indien, haben Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von

CBAM

auf ihre Exporte in die EU geäußert. Die EU hingegen argumentiert, dass CBAM notwendig sei, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und sicherzustellen, dass die Klimaziele der EU nicht durch Importe aus Ländern mit weniger strengen Klimavorgaben unterlaufen werden. Der Mechanismus könnte auch dazu führen, dass andere Länder ihre Klimapolitik verschärfen, um ihre Exporte in die EU zu sichern. 

Was bedeutet CBAM für Unternehmen? 

Für Unternehmen, die in der EU operieren oder in die EU exportieren, bedeutet

CBAM

, dass sie ihre Produktionsprozesse genauer auf CO₂-Emissionen überprüfen und gegebenenfalls anpassen müssen. Es könnte sich lohnen, in emissionsärmere Technologien zu investieren, um die Kosten für CO₂-Zertifikate zu reduzieren. Besonders Unternehmen in Branchen wie Stahl, Zement, Aluminium und Chemie werden sich auf die neuen Regelungen einstellen müssen. Für Importeure bedeutet

CBAM

eine zusätzliche bürokratische Hürde, da sie verpflichtet sind, die Emissionsdaten für die von ihnen importierten Produkte zu erfassen und zu melden. Zudem müssen sie sich ab 2026 darauf einstellen, CO₂-Zertifikate für ihre Importe zu erwerben, was zusätzliche Kosten verursacht. Der Carbon Border Adjustment Mechanism

(CBAM)

ist ein entscheidender Bestandteil der

EU

-Klimapolitik, der entwickelt wurde, um das Risiko von Carbon Leakage zu minimieren und sicherzustellen, dass die Klimaziele der EU auch im globalen Handel nicht unterlaufen werden. Obwohl der Mechanismus für Unternehmen eine Herausforderung darstellt, ist er notwendig, um einen fairen Wettbewerb zwischen europäischen und internationalen Unternehmen zu gewährleisten und gleichzeitig die CO₂-Emissionen weltweit zu senken. Unternehmen müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen und Strategien entwickeln, um ihre Produktionsprozesse an die neuen Klimavorgaben anzupassen.

CBAM

wird in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in der europäischen Klimapolitik spielen und könnte auch andere Länder dazu veranlassen, ihre eigenen Klimaschutzmaßnahmen zu intensivieren.