
Digitalpakt: Warum sich Bund und Länder weiter uneins sind
Bund und Länder sind sich weiter uneinig, wie die Finanzierung eines neuen Digitalpakts aussehen soll. Die Verhandlungen laufen weiter.
Von Vera Kraft
Bund und Länder sind sich weiter uneinig, wie die Finanzierung eines neuen Digitalpakts aussehen soll. Die Verhandlungen laufen weiter.
Von Vera Kraft
Im Interview mit Table.Briefings sieht Laura Kraft (Grüne) die Teilöffnung der Tarifsperre als Möglichkeit zum WissZeitVG-Kompromiss im Parlament. Mit den Arbeiten des BMBF zum Bund-Länder-Programm für mehr Dauerstellen könne niemand etwas anfangen.
Von Tim Gabel
Ab 2026 werden die Grundschulen nach und nach auf Ganztagsbetrieb umgestellt. Das könnte auch eine Chance für mehr Sport sein. Der Bund setzt auf einheitliche Standards, die Länder eher nicht.
Von Table.Briefings
Das BMBF hat dem Haushaltsausschuss den angeforderten Dauerstellen-Bericht vorgelegt. Ländervertreter sehen darin keinen „weitreichenden inhaltlichen Beitrag“, die Gewerkschaft GEW bemängelt „demonstrative Lustlosigkeit“, die Koalitionspartner reagieren verschnupft.
Von Tim Gabel
Die Ministerpräsidenten bekräftigen die Forderung der Kultusministerkonferenz zur Finanzierung des Digitalpakts. Außerdem bräuchten die Länder mehr Zeit für den Ausbau der Ganztagsangebote. Der Bund soll die Fristen daher verlängern.
Von Maximilian Stascheit
Wie in Sachsen dominiert auch in Brandenburg die Braunkohle die Klimapolitik. Die Emissionen sind nach dem wendebedingten Rückgang kaum noch strukturell gesunken, Erfolge kommen oft von außen. Die Regierung hat sich zu einem Klimaplan durchgerungen, der viele Fragen der Zukunft offen lässt.
Von Bernhard Pötter
Thüringen liegt bundesweit an der Spitze bei CO₂-Reduktion und Aufbau der Erneuerbaren. Grund dafür sind vor allem das Ende der DDR, gute Rahmenbedingungen, politischer Willen und massive Stromimporte. Doch für AfD und CDU, Favoriten bei der anstehenden Wahl, hat Klimaschutz keine Priorität.
Von Bernhard Pötter
Alles schaut nach Berlin, aber Klimapolitik entscheidet sich auch in den Bundesländern. Die sind für zentrale Aufgaben wie Ausbau von Erneuerbaren und Finanzierung der Wärmewende zuständig. Table.Briefings startet eine Serie mit Klimachecks der Bundesländer vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.
Von Bernhard Pötter
Eine Studie der Transfer Unit zeigt, dass Wissenschaftskommunikation auf Landesebene häufig noch als Wissenstransfer in die Wirtschaft verstanden wird. Doch die Bedeutung der gesellschaftlichen Dimension der Vermittlung von Wissenschaft nimmt zu.
Von Markus Weisskopf
Die Effektivität unserer Innovationspolitik hängt wesentlich von der Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und der Koordination zwischen den politischen Ebenen ab. Sechs Schritte für den ambitionierten Weg hin zu einer modernen, systemischen Innovationspolitik.
Von Experts Table.Briefings