Handelskrieg: Tech-Exporte nach Vietnam unter Druck
Die USA fordern Vietnam auf, seine Abhängigkeit von chinesischer Hochtechnologie zu reduzieren. Auch innerhalb des ASEAN wächst die Angst vor chinesischen Überkapazitäten.
Von Emily Kossak
Die USA fordern Vietnam auf, seine Abhängigkeit von chinesischer Hochtechnologie zu reduzieren. Auch innerhalb des ASEAN wächst die Angst vor chinesischen Überkapazitäten.
Von Emily Kossak
China treibt die Internationalisierung seiner Landeswährung voran. Die US-Zollpolitik spielt dem Land in die Karten. Jetzt winkt Peking ein bedeutender Etappensieg im geopolitischen Wettstreit mit den Amerikanern.
Von Marcel Grzanna
Mit einem neuen Aktionsplan setzt China auf eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Batterieindustrie. Die Regierung will den heimischen Markt besser regulieren und den ausländischen Markt stärker dominieren.
Von Emily Kossak
Donald Trump stört sich an der Landenteignungspolitik Südafrikas. Er droht damit, dem Land am Kap die Mittel zu kürzen.
Von Arne Schütte
Indien, lange ein verlässlicher Partner der USA, nähert sich immer mehr China an. Ein Zeichen für den schwindenden Einfluss der Amerikaner auf das Land, das bis Ende dieses Jahrzehnts voraussichtlich zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen wird.
Von Redaktion Table
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich an die Spitze der Auslandsinvestoren in Afrika geschoben. Trotz der neuen Geldflüsse gibt es Befürchtungen, dass sich die Golfnation auf dem Kontinent nicht an Rechtspraktiken hält.
Von Andreas Sieren
Seit dem 1. Januar sind zudem acht weitere Staaten der Brics-Gruppe als Partnerländer beigetreten.
Von Amelie Richter
Verhaftungen in Hongkong, eine Verlängerung der Untersuchung zu Dumpingvorwürfen gegen die EU und Neuigkeiten von Chinas staatlichem Flugzeugbauer: Eine Übersicht der wichtigsten Meldungen aus China aus der Zeit zwischen den Jahren.
Von Redaktion Table
In ihrem Wahlprogramm fordert die Linke, China bei der Lösung internationaler Konflikte stärker mit einzubeziehen. In der Automobilindustrie soll die Abhängigkeit vom Export verringern werden.
Von Fabian Peltsch
Allenfalls Montenegro werde es bis 2030 in die EU schaffen, sagt der Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt. Das mache es Putin leicht, auf dem Westbalkan Unruhe zu stiften.
Von Markus Bickel