Brandenburg: Fobizz schließt ersten Rahmenvertrag mit Hochschulen.
Erstmalig schließt Fobizz eine landesweite Rahmenvereinbarung mit Hochschulen. Was das für Brandenburgs Hochschulen und das Portfolio von Fobizz bedeutet.
Von Vera Kraft
Erstmalig schließt Fobizz eine landesweite Rahmenvereinbarung mit Hochschulen. Was das für Brandenburgs Hochschulen und das Portfolio von Fobizz bedeutet.
Von Vera Kraft
Derzeit setzen nur zwei Bundesländer Headhunter ein, um neue Lehrkräfte zu gewinnen – Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Das Ergebnis bisher: durchwachsen.
Von
Der LSR-Brandenburg hat in seinem neuen Grundsatzprogramm seine Vision einer modernen Schule aufgeschrieben. Er appelliert an die Politik, mitzumachen.
Von
Das gemeinsame Landesinstitut von Berlin und Brandenburg ist Geschichte. Jetzt wagen beide Länder einen Neuanfang. Wie sie damit den Turnaround für mehr Bildungsqualität schaffen wollen.
Von Vera Kraft
Der Brandenburger Bildungsausschuss wählt diesen Mittwoch seinen Vorsitz. Nominiert ist ein AfD-Abgeordneter. Dagegen regt sich Widerstand.
Von Vera Kraft
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg versetzt Agrarpolitiker und Verbände der Lebensmittelindustrie in Alarmstimmung. Wie groß die wirtschaftlichen Folgen sind, wird davon abhängen, ob es bei einem Einzelfall bleibt.
Von Steffen Bach
Fast wäre Linda Teutebergs politische Karriere zu Ende gewesen. Die Nominierung zur Brandenburger Spitzenkandidatin gewann die ehemalige Generalsekretärin nur mit hauchdünnem Vorsprung. Beim gemeinsamen Wahlkampfauftakt mit Christian Lindner zeigt sich, warum der FDP ohne sie etwas fehlen würde.
Von Maximilian Stascheit
Hohe Kauf- und Pachtpreise für landwirtschaftlichen Boden seien vor allem Ergebnis des Wettbewerbs unter Agrarbetrieben, sagt der Agrarökonom und Experte für Strukturwandel, Alfons Balmann, im Interview. Von Preis- und Flächenbegrenzungen zum Schutz von Landwirten, wie sie etwa die niedersächsische Landesregierung in einem Agrarstrukturgesetz plant, hält er nicht viel.
Von Kai Moll
Die neuen Landesinstitute sind eine Folge der schlechten Pisa-Werte für beide Länder. Neue Aufgaben und Anforderungen sollen jetzt Besserung bringen.
Von
Die bundesweit erste Koalition aus SPD und BSW ist in Brandenburg beschlossene Sache. Während Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, keinen Ministerposten belegt, kann Manja Schüle weitermachen.
Von Nicola Kuhrt