Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg lassen die Kosten für Großforschungsprojekte steigen. Größtes Sorgenkind in der EU ist derzeit der Fusionsreaktor Iter. Neben den aktuellen Krisen ist dafür aber auch die Grundidee verantwortlich: Iter ist vor allem ein politisches Projekt.
Von Charlotte Wirth
Die EU-Kommission will die Grüne Gentechnik neu regulieren und die Genomeditierung erleichtern. Deutsche Pflanzenforscher wünschen sich bessere Unterstützung und blicken mit Unbehagen auf die uneinige Ampelkoalition.
Von Anne Brüning
Nach den kritischen Reaktionen auf die Reformvorschläge zum WissZeitVG lädt das BMBF die betroffenen Interessengruppen nächste Woche ins Ministerium. Dort will man die Postdoc-Phase noch einmal diskutieren. Initiativen fordern dagegen einen Systemwechsel und umfassende Reformen.
Von Tim Gabel
Beim Forschungsgipfel 2023 geht es um die Energiewende. Ein Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina dazu benennt Blockaden in Politik und Wissenschaft. Leopoldina-Vizepräsident Robert Schlögl hat Table.Media im Vorfeld der Veranstaltung erläutert, wie man sie lösen kann.
Von Markus Weisskopf
Gegen Machtmissbrauch, Mobbing und anderes Fehlverhalten helfen vertrauenswürdige Governance-Strukturen. Mit der „Wuppertaler Erklärung“ sollen nun konstruktive Lösungen angeschoben werden. Viele sehen dabei vor allem das Bundesforschungsministerium in der Pflicht.
Von Anne Brüning