Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2024 beschlossen. Geplant sind deutliche Kürzungen. Erste Reaktionen aus der Community zeichnen ein unentschiedenes Bild, wie die Verhandlungen durch Bettina Stark-Watzinger zu bewerten sind. Zufrieden sind längst nicht alle.
Von Nicola Kuhrt
Patrick Cramer ist der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Zum Start hat der renommierte Chemiker und Biowissenschaftler alle 85 MPG-Institute bereist. Mit der intensiven Kenntnis von Innen plant er nun eine größere Freiheit und Flexibilisierung für ihr Tun. Und fordert das auch vom politischen Berlin.
Von Nicola Kuhrt
„Der Bund kann Bildung nicht neu gestalten“, sagt CDU-Vize Karin Prien im Interview mit Table.Media. Die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein pocht auf eine Reform des Bildungsföderalismus – und rüttelt am Einstimmigkeitsprinzip in der KMK. Sie läutet damit einen neuen Kurs für ihre Partei ein.
Von Moritz Baumann
Die EU-Kommission scheint eine Lockerung der Regeln für die Grüne Gentechnik zu befürworten. Aus wissenschaftlicher Sicht sei das zu begrüßen, sagt Pflanzenforscher Nicolaus von Wirén. Nun gelte es, Politik und Gesellschaft die Vorteile der Technologie besser zu erklären.
Von Anne Brüning
Die Wissenschafts-Community habe großes Interesse am Forschungsdatengesetz, sagt MdB Ruppert Stüwe, Datenexperte der SPD, im Gespräch mit Table.Media. Das BMBF dürfe dieses Zeitfenster nicht verstreichen lassen. Er warnt vor Doppelstrukturen bei Institutionen und Datenschutz.
Von Tim Gabel
Die jüngsten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen standen im Bereich Forschung im Zeichen eines neuen Misstrauens. Das BMBF sieht derzeit nur „begrenzten Spielraum für neue Kooperationen“. Die Wissenschaft sucht nach einem neuen Umgang. Experten raten zu Einzelfallbetrachtungen und mehr Dialog statt weniger.
Von Tim Gabel