Natrium-Ionen-Batterien: Wie Deutschland den Anschluss an China schaffen will
Mit 7,5 Millionen Euro fördert das BMBF die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien. Diese gelten als nachhaltig und kostengünstig.
Von Markus Weisskopf
Mit 7,5 Millionen Euro fördert das BMBF die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien. Diese gelten als nachhaltig und kostengünstig.
Von Markus Weisskopf
Für den Aufbau des Center for the Transformation of Chemistry (CTC) stellen Bund, Freistaat Sachsen und Sachsen-Anhalt insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Chemiker Peter Seeberger ist designierter Gründungsdirektor. Table.Briefings hat mit ihm über die aktuellen Herausforderungen und die Perspektiven des CTC gesprochen.
Von Markus Weisskopf
Am Dienstag will das Führungstrio der Koalition den Haushalt 2025 beraten. Ein Krisentreffen? Vor allem die Sozialdemokraten stemmen sich gegen den verordneten Sparkurs des Finanzministers und haben sehr konkrete Erwartungen an ihren Kanzler.
Von Horand Knaup
Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete am Dienstag die Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster – in Hoffnung auch auf die Ausbildung von mehr Fachkräften. Diese Industrie- und Wissenschaftsverbände üben derweil Kritik an den Kürzungen in der Batterieforschung.
Von Markus Weisskopf
Im Mai 2023 verließ Reimund Neugebauer die Fraunhofer-Gesellschaft, die Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin gegen den früheren Präsidenten. Sein Nachfolger Holger Hanselka will die Forschungsorganisation wieder zu alten Stärken führen. Wie geht dies voran?
Von Nicola Kuhrt
Neben den Universitäten Duisburg-Essen und Chemnitz bestätigt nun auch die Universität Stuttgart Kontakte zu Innovative Dragon Ltd., der Firma der Wissenschaftsspione. Die Forschungsministerin fordert die Überprüfung von Kooperationen mit China. Wissenschaftsorganisationen verweisen auf fehlende Regularien und warnen vor roten Linien.
Von Markus Weisskopf
Am Freitag hat das BMBF den Ländern seinen Entwurf zum Digitalpakt II zukommen lassen. Die Forderungen sind außergewöhnlich weitreichend. Aus Sicht von Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien ist manches nicht verhandelbar. Zugleich appelliert sie an die gemeinsame Verantwortung.
Von Holger Schleper
Drei mutmaßliche Spione sollen Informationen zu militärisch nutzbarer Technik an China geliefert haben, wie die Bundesanwaltschaft am Montag mitteilte. Sie pflegten auch Kontakte zu deutschen Hochschulen. Table.Briefings hat mit den betreffenden Unis gesprochen.
Von Markus Weisskopf
Nach einem Präsidiumsbeschluss ihrer Partei will Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger nun eine eigene Regulierung für zukünftige Fusionskraftwerke auf den Weg bringen. Möglichst noch in dieser Legislatur. Das Umweltministerium sieht keinerlei regulatorischen Handlungsbedarf.
Von Tim Gabel
Er gab seinen Posten als Esa-Wissenschaftsdirektor auf, um in Görlitz das Deutsche Zentrum für Astrophysik aufzubauen. Lokalen Vorbehalten gegenüber dem Großforschungsprojekt, das mehr als tausend neue Arbeitsplätze schaffen soll, begegnet er auf ungewöhnliche Art.
Von Redaktion Table