Schülervertretungen aus ganz Deutschland haben sich in einem offenen Brief an die Bundespolitik gewandt. Die Initiative „Wir werden laut“ fordert sichere Schulen in der Pandemie – und wird von der Politik allmählich gehört.
Von Sofie Czilwik
Thomas Jarzombek, bildungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, kritisiert den „Lern-Lockdown durch die Hintertür“. Er fordert, dass sich die Bundesbildungsministerin so schnell wie möglich mit den deutschen Bildungs-Start-ups trifft.
Von
Schüler wehren sich gegen Präsenzpflicht – und plädieren für Distanzunterricht. Sie wollen nicht länger mit Omikron im Klassenraum lernen müssen. Anjo Genow, 17, hat eine Petition gestartet. Er erklärt, warum er für Distanzunterricht streiken würde – und was es bedeutet, von seiner Schule digital verwöhnt zu werden.
Von Niklas Prenzel
Wie stellen die Kultusministerien ihre Schulen auf möglichen Distanzunterricht ein? Das wollte Bildung.Table von allen Ländern wissen. Denn die Omikron-Welle wird immer bedrohlicher, und das Bundesverfassungsgericht hat die Schulminister aufgefordert, sich auf einen solchen Fall vorzubereiten. Ein Drittel antwortet erst gar nicht.
Von Redaktion Table
Karlsruhe hat nicht nur erstmalig ein „Recht auf schulische Bildung“ kreiert. Es formuliert einen Anspruch der Schüler:innen auf digitalen Distanzunterricht. Bildungsexperten: Jetzt ist der Weg frei für vielfältigste Lernmöglichkeiten - ohne Klassenzimmer.
Von Redaktion Table