Der Deutsche Schulpreis bekommt einen neuen Jury-Vorsitzenden. Der Bildungswissenschaftler Thorsten Bohl erklärt im Gespräch mit Niklas Prenzel, wohin er den Preis entwickeln möchte, welche Rolle Schüler dabei spielen – und wieso ihn die Bildungspolitik wenig optimistisch stimmt.
Von Niklas Prenzel
Schon wieder ein Papier zu digitaler Bildung. Diesmal hat es die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusminister vorgelegt. Das Gutachten ist lang, klug – aber übersieht bereits vorhandene Institutionen digitalen Lernens. Ein Essay in vier Thesen über das Ende des pädagogisch-kultusbürokratischen Komplexes.
Von
Hochschulstatistiker zeigen sich besorgt über die schlechte Datenlage zum Lehramtsstudium. Sie können nur schätzen, wie viele Studierende abbrechen, das Bundesland oder Lehramt wechseln. Doch diese Lücke könnte bald geschlossen sein.
Von Niklas Prenzel
In der Zeit hat Hannah Bethke davor gewarnt, aufgrund zunehmender Leistungsdefizite von Schülern das Niveau langfristig herabzusenken. Lehrer und Blogger Bob Blume erwidert, das Problem sei nicht, dass Schüler den Schulstoff nicht schaffen. Er fordert eine Reform der Bildungspläne.
Von Redaktion Table
Ukrainische Sprache und Themen müssen in deutschen Schulen vorkommen: Entsprechenden Bitten komme die Schulpolitik kaum nach, findet die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka. Eine Umfrage des Konsulats zeigt, was ukrainische Eltern erwarten – und dass sie weiterhin auf Online-Schulen setzen möchten.
Von Niklas Prenzel
Schon ab 2023 wollte die Ampel-Koalition bundesweit 4000 Brennpunktschulen unterstützen. Nun rücken die Verhandlungen über den Haushalt immer näher, doch ein Konzept für das Startchancen-Programm gibt es noch immer nicht. Die Bildungspolitiker im Bundestag erhöhen den Druck auf FDP-Ministerin Bettina Stark-Watzinger.
Von Moritz Baumann