Das neue Schuljahr beginnt mit noch größeren Problemen, als das alte endete. Der Vertrauensverlust ins Schulsystem ist groß. Das zeigt das aktuelle Bildungsbarometer. Frankreich steht vor ähnlichen Problemen. Aber Präsident Emmanuel Macron hat Bildungspolitik zur Chefsache erklärt – und übergeht dabei sogar seinen Bildungsminister.
Von Mark Rackles
Eine Mittelschule in Bayern änderte ihr gesamtes pädagogisches Konzept – trotz einer wenig begeisterten Schulaufsicht. Nun ist sie zum weiten Mal für den Deutschen Schulpreis nominiert.
Von Vera Kraft
Morgen beginnt die Amtschefkonferenz in Berlin – und damit auch ein weiteres Kapitel in den festgefahrenen Bund-Länder-Verhandlungen zum Startchancen-Programm. Wissenschaftler, Bundespolitiker und auch der Rechnungshof streiten immer lauter für einen Geldfluss nach Sozialindex.
Von Holger Schleper
In Bielefeld schafft ein kleines Start-up, wofür die Bundesregierung wahrscheinlich noch Jahre brauchen wird: Zuschüsse für Schulmaterial, Nachhilfe und Klassenfahrten kann man dort bald digital beantragen.
Von
Berlin schneidet beim Bildungsmonitor stets miserabel ab. Obwohl es den Vorschlägen der Lobby-Organisation INSM treu folgt. CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch will das Problem nun auf ihre Art lösen.
Von
Auf der Suche nach einer neuen Bildungspolitik sind SPD-Parteichefin Saskia Esken und ihr wichtigster Landespolitiker, Ties Rabe, vier Tage durch Finnland und Norwegen gereist. Für den Ausbau des Ganztags in Deutschland sahen sie Vorbildliches – bei der Digitalisierung hingegen wachsende Selbstzweifel. Trotzdem steht am Ende gerade in diesem Bereich ein Plädoyer von Esken.
Von Holger Schleper