Legasthenie-Vermerk: "Leistungsprinzip nicht über alles stellen"
Hinweise auf Behinderungen dürfen im Schulzeugnis stehen, urteilte das Bundesverfassungsgericht. Was dieses Urteil für die Schulpraxis bedeutet.
Von Vera Kraft
Hinweise auf Behinderungen dürfen im Schulzeugnis stehen, urteilte das Bundesverfassungsgericht. Was dieses Urteil für die Schulpraxis bedeutet.
Von Vera Kraft
Mit 75 Maßnahmen will der Stifterverband den Lehrerberuf attraktiver machen. Das Konzept adressiert Länder, Politik, Hochschulen und sogar die Zivilgesellschaft.
Von Vera Kraft
Eine Forsa-Umfrage für den VBE zeigt, was Schulleitungen derzeit am stärksten belastet. Wenig überraschend: der Lehrermangel und das wachsende Aufgabenspektrum. Dennoch üben die meisten ihren Beruf weiterhin gern aus.
Von Annette Kuhn
Leichtfertig gibt wohl kein Lehrer seine Sicherheit und die Privilegien auf. Die Gründe, warum Lehrkräfte den Schuldienst quittieren, sagen daher viel aus über die mangelnde Attraktivität des Lehrerberufs und was sich im Schulsystem ändern sollte.
Von Vera Kraft
Die Bundesbildungsministerin hat neue Investitionen in Künstliche Intelligenz verkündet, die in Wahrheit eine Schimäre sind. Bereits bestehende Etat-Posten wurden anders sortiert und mit einer neuen Überschrift versehen. Das deckt eine Anfrage der Union auf.
Von
Die Analyse der Unternehmensberatung Prognos setzte ein dickes Fragezeichen hinter die Funktionsfähigkeit der Kultusministerkonferenz. Die KMK-Strukturkommission hat erste Empfehlungen erarbeitet. Nach dem großen Wurf klingt es zunächst nicht.
Von Holger Schleper
Die von der FDP forcierte „Initiative finanzielle Bildung“ erregt die Gemüter. Die Linke hält sie für abwegig, die Union wittert einen weiteren Affront vonseiten des BMBF im Umgang mit den Ländern.
Von Holger Schleper
Verbale oder körperliche Angriffe hat bereits jeder zweite Lehrer erlebt. Mehr Aufmerksamkeit für das Tabu-Thema könnte bereits mehr Sicherheit bringen.
Von Vera Kraft
Seit Monaten tut sich wenig in den Gesprächen zwischen BMBF und Ländern um den Nachfolger des 6,5 Milliarden schweren Digitalpakts Schule. Hinter den Kulissen zeigt man sich pessimistisch. Hat Karlsruhe dem Pakt den Todesstoß versetzt?
Von
Sachsen-Anhalt führt für seine Lehrerinnen und Lehrer eine datenschutzkonforme Variante von ChatGPT ein. Schüler sollen später auch Zugriff bekommen.
Von