Schlagwort

Bildungspolitik

Analyse

Stark-Watzingers neuer KI-Aktionsplan ist Liste alter Vorhaben

Die Bundesbildungsministerin hat neue Investitionen in Künstliche Intelligenz verkündet, die in Wahrheit eine Schimäre sind. Bereits bestehende Etat-Posten wurden anders sortiert und mit einer neuen Überschrift versehen. Das deckt eine Anfrage der Union auf.

Von Table.Briefings

20. INSM-Bildungsmonitor vorgestellt 2023-08-30 - Deutschland, Berlin - Vorstellung des Bildungsmonitors 2023 der unternehmernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM. Im Bild Dr. Katharina Günther-Wünsch, Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie CDU. *** 20 INSM Education Monitor presented 2023 08 30 Germany, Berlin Presentation of the Education Monitor 2023 of the business-oriented Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM In picture Dr Katharina Günther Wünsch, Berlin Senator for Education, Youth and Family CDU
Analyse

KMK-Reform: Strukturkommission empfiehlt weniger Gremien

Die Analyse der Unternehmensberatung Prognos setzte ein dickes Fragezeichen hinter die Funktionsfähigkeit der Kultusministerkonferenz. Die KMK-Strukturkommission hat erste Empfehlungen erarbeitet. Nach dem großen Wurf klingt es zunächst nicht.

Von Holger Schleper

Bildungsspardosen Vereinbarung *** Education Money Boxes Agreement Copyright: imageBROKER/OleksandrxLatkun ibxole09759321.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

Linke und Union kritisieren Initiative für Finanzbildung

Die von der FDP forcierte „Initiative finanzielle Bildung“ erregt die Gemüter. Die Linke hält sie für abwegig, die Union wittert einen weiteren Affront vonseiten des BMBF im Umgang mit den Ländern.

Von Holger Schleper

Analyse

Der zweite Digitalpakt steht in den Sternen

Seit Monaten tut sich wenig in den Gesprächen zwischen BMBF und Ländern um den Nachfolger des 6,5 Milliarden schweren Digitalpakts Schule. Hinter den Kulissen zeigt man sich pessimistisch. Hat Karlsruhe dem Pakt den Todesstoß versetzt?

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

In drei Schritten zum Digitalcurriculum

Schulen brauchen endlich ein Kerncurriculum für Digitalbildung, fordert Linn Friedrichs. Sie ist pädagogische Beraterin und forscht zu globaler Bildung. Für die Umsetzung befürwortet sie drei Maßnahmen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

„Nötig ist eine Verfünffachung der Mittel"

Reiche stärker besteuern, um Bildungsgerechtigkeit abzubauen: Im Interview erklärt Saskia Esken, wieso es jetzt ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bildung braucht.

Von Annette Kuhn

News

SPD will Reichensteuer für Bildung

An diesem Montag stellt die SPD-Spitze einen Leitantrag für einen Deutschlandpakt Bildung vor. Der Antrag soll Anfang Dezember beim Bundesparteitag eingebracht werden. Table.Media konnte das 16-seitige Papier vorher einsehen und stellt die wichtigsten Punkte vor.

Von Annette Kuhn

Als Bildungspolitik werden die politischen Maßnahmen für die Organisation und Verwaltung des Bildungswesens in Deutschland bezeichnet, darunter fallen Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, aber auch Einrichtungen für berufliche Aus- und Weiterbildung. Das Bildungssystem ist föderalistisch organisiert, was bedeutet, dass Bildungspolitik in Deutschland weitgehend auf Landesebene beschlossen wird. Alle News zum Thema gibt es von der Table.Briefings-Redaktion.

Was sind die Besonderheiten der Bildungspolitik in Deutschland?

Deutschland ist seit 1949 ein föderalistischer Staat sodass die Bundesländer durch ihre eigenen Landesverfassungen und Institutionen staatlicher Gewalt weitgehend autonom handeln können.2006 wurde durch die „Föderalismusreform I“ die deutsche Bildungspolitik größtenteils in die Verantwortung der Bundesländer übergeben. Dieser Bildungsföderalismus hat zum Teil erhebliche Unterschiede in den Schulen in Deutschland zur Folge, eine Kernaufgabe der aktuellen Bildungspolitik ist es, diese Unterschiede auszubalancieren.Um diese Aufgabe zu erleichtern, gibt es vierteljährliche Treffen der Kultusminister aller Bundesländer, die sogenannte Kultusministerkonferenz (KMK). Hierbei werden länderübergreifend die Ziele der Bildungspolitik festgelegt, um einen gemeinsamen Standard innerhalb Deutschlands zu schaffen.Bildung ist demnach Ländersache und die Landesregierungen haben weitgehend die Freiheit, selbstständig über ihre Bildungspolitik zu entscheiden.  Das Bildungssystem in Deutschland folgt jedoch einer Grundstruktur:

  1. Das Bildungssystem beginnt mit dem nicht verpflichtenden Elementarbereich. Ab dem Schuleintritt ist der weitere Bildungsweg für alle Kinder verpflichtend, je nach Bundesland für eine Dauer zwischen neun und zwölf Jahren.

  2. Die Grundschule, der sogenannte Primarbereich, schließt je nach Bundesland die 1. bis 4., in Berlin und Brandenburg sogar bis zur 6. Klasse ein. Beim Abschluss der Grundschule wird den Schülern, ausgehend von ihrer Leistung, eine Empfehlung für ihren weiterführenden Bildungsweg ausgesprochen.

  3. Die Sekundarstufe I oder Mittelstufe Haupt-, Real-, Gesamt- und Förderschulen, sowie Gymnasien bis einschließlich der 9. oder 10. Klasse. Mit dem Abschluss der Sekundarstufe I erreicht man die mittlere Bildung.

  4. Die Sekundarstufe II umfasst in Deutschland die gymnasiale Oberstufe von Gesamtschulen und Gymnasien, sowie berufsbildende Schulen. Mit dem Abschluss des Sekundarbereichs II und dem Bestehen der Abiturprüfung wird die Allgemeine Hochschulreife erhalten, die zum Eintritt in den Tertiärbereich berechtigt.

  5. Unter den Tertiärbereich fallen sowohl Hochschulen als auch Berufs- und Fachakademien

Für den Bau und die Verwaltung von Schulen sind sogenannte Schulträger verantwortlich. Hier wird zwischen staatlichen und privaten Schulträgern unterschieden. In öffentlichen Schulen ist dies meist eine kommunale Körperschaft, zum Beispiel Städte oder Gemeinden

.

Private Schulträger können dafür Privatpersonen oder gemeinnützige Körperschaften, wie Vereine oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, sein.

Welche Folgen hat Corona für das deutsche Bildungssystem?

Durch die Coronavirus-Krise wurden einige Missstände der aktuellen Bildungspolitik in Deutschland in den Fokus gerückt. Die Digitalisierung der deutschen Bildungseinrichtungen ist noch nicht genügend fortgeschritten. Es wurde deutlich, dass sowohl Schulen als auch Schülerinnen und Schülern oft an der nötigen technischen Infrastruktur fehlt. Der Distanzunterricht aufgezeigt:

Doch hat der erhöhte Druck durch Corona ausgereicht, um den Ausbau der digitalen Infrastruktur und Kompetenzen zu beschleunigen?Die fehlende Zusammenarbeit zwischen Bund und Bundesländern hat sich unter anderen an unterschiedlichen regionalen Schutzmaßnamen an Schulen gezeigt, sowie an fehlender Planungssicherheit durch Schnellbeschlüsse der Politik und Bildungseinrichtungen. Durch den Distanzunterricht wuchs die Ungleichheit von Bildungschancen. Kinder, die über keine ausreichende Breitbandabdeckung in ihrer Region oder deren Familien nicht über die zeitlichen oder ökonomischen Ressourcen verfügen, sie gut im Homeschooling zu unterstützen, weisen Lernlücken auf.

 

Bildungspolitische Maßnahmen in der Coronakrise

Im Oktober 2020 wurde auf der Kultusministerkonferenz die „Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen” beschlossen. Ziel dieses Abkommens ist es das föderalistische Bildungssystem etwas zu vereinheitlichen - besonders im Hinblick auf Organisation des Schulsystems, Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen und Weiterbildung von Lehrenden. Im Rahmen dessen wurde die Einrichtung einer „Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz“ beschlossen, um zukünftige bildungspolitische Entscheidungen vermehrt auf wissenschaftlicher Basis zu treffen. Sie setzt sich aus führenden Wissenschaftler der Bildungsforschung zusammen. Ihre Aufgabe ist die Beratung der Bundesländer zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Bildungswesens. Stärkere Zusammenarbeit soll zu mehr Vergleichbarkeit und Transparenz im Bildungssystem in Deutschland führen.Weiterhin wird sowohl in der Bildungspolitik als auch in Bildungseinrichtungen selbst darüber diskutiert, wie der durch Corona verpasste Lernstoff aufgeholt werden soll. Die Bundesregierung stellt hierfür das Aufholpaket „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ in Höhe von zwei Milliarden Euro auf. Förder- und Nachhilfeprogramme sollen mit diesem Geld von den Ländern umgesetzt werden, um Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern zu schließen. Ebenso wird ein Fokus auf Freizeit-, Sport- und Ferienaktivitäten gesetzt, sowie auf eine bessere sozialpädagogische Betreuung an Schulen und im Alltag, um Kinder und Jugendliche während dieser schwierigen Phase besser zu begleiten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend schafft Angebote für Familien mit Kindern, wie die „Corona-Auszeit“. Ebenfalls diskutiert werden die Möglichkeit einer freiwilligen Wiederholung des Schuljahrs oder ein zusätzliches Schuljahr bis zum Abschluss einzufügen. Auch über ein Stutzen des Lehrplans wird nachgedacht.

DigitalPakt Schule – Digitalisierung an Schulen

2019 wurde der DigitalPakt Schule in Höhe von 5 Milliarden Euro von der deutschen Bundesregierung beschlossen, um die Digitalisierung an Schulen voranzutreiben und im Zuge dessen digitale Kompetenzen besser zu vermitteln. Wegen der durch den Coronavirus bedingten Schulschließungen wurde der Digitalpakt um weitere 1,5 Milliarden Euro ergänzt. Die Umsetzung des Digitalpakts wird durch die Bundesländer organisiert, um Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten für den Distanzunterricht auszustatten und somit mehr Teilhabe an digitaler Bildung zu ermöglichen. Aber es soll nicht nur in eine flächendeckende digitale Bildungsinfrastruktur investiert werden und in digitale Bildungsanbieter, sondern auch eine Weiterbildung der Lehrenden in digitalen Kompetenzen muss erfolgen. Dafür müssen neue Methoden und pädagogische Konzepte entwickelt und den Lehrkräften vermittelt werden.

 

Wie sieht die Bildungspolitik der Parteien in Deutschland aus?

Im Hinblick auf die Zukunft ist es interessant sich die Bildungspolitik der Parteien näher zu anzuschauen. Punkte, die fast allen Parteien besonders wichtig erscheinen, sind der gesicherte Spracherwerb der deutschen Sprache für ausländische Lernende, frühkindliche Förderung und ein Vorantreiben der Digitalisierung des Bildungssektors:

Zum Thema BAföG sind sich alle Parteien einig, dass es einer Reform benötigt. Was genau verändert werden muss, unterscheidet sich aber von Partei zu Partei:

Bei der Bildungspolitik auf dem Laufenden bleiben

Die Coronakrise hat nicht nur gezeigt, wo die Probleme und Schwierigkeiten der deutschen Bildungspolitik liegen, sondern auch die Weichen für eine zukünftige digitale Infrastruktur gelegt. Lesen Sie aktuelle News und Beiträge zur Bildungspolitik in Deutschland von der Table.Media-Redaktion.