Hamburg: So erfolgreich ist die kostenlose Lernförderung
Weniger Sitzenbleiber, weniger Abgänge vom Gymnasium: Die kostenlose schulische Lernförderung in Hamburg zeigt Erfolge.
Von
Weniger Sitzenbleiber, weniger Abgänge vom Gymnasium: Die kostenlose schulische Lernförderung in Hamburg zeigt Erfolge.
Von
Die bislang schlechtesten PISA-Ergebnisse liegen kaum ein Jahr zurück, da wartet auf Deutschland bereits der nächste Schock: Auch die digitalen Kompetenzen gehen dramatisch zurück. Was sich aus dem internationalen Vergleich lernen lässt.
Von Vera Kraft
Ein Verbund aus insgesamt 20 wissenschaftlichen Instituten und Hochschulen wird das Startchancen-Programm wissenschaftlich begleiten. Ein Mammut-Projekt, das jetzt begonnen hat. Dabei ist auch Martina Diedrich, die das Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Richtung DIPF verlässt.
Von Holger Schleper
Der Einsatz von KI und anderen Technologien an den Schulen eröffnet riesige Chancen für ein verbessertes Lernen und Lehren: unmittelbarer, gezielter, nachhaltiger und – nicht zuletzt – gerechter. In seiner Kolumne zeigt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher auf, was notwendig ist, um diese Chancen in die Tat umzusetzen.
Von Andreas Schleicher
Die gezielte Nutzung von Daten kann sowohl einzelne Schulen als auch das gesamte Schulsystem nachhaltig verbessern. Bildungsforscherin Anne Sliwka kann dafür einige internationale Beispiele anführen. In einem aktuellen Policy Paper zeigt sie auf, wie Deutschland eigene Erfolgspfade ausbauen könnte. In zentraler Rolle: die Schulaufsicht.
Von Holger Schleper
Forscher der Leopoldina schlagen in einem Gutachten Alarm: Sie sehen große Bedrohungen für das Wohlergehen und die Entfaltungsmöglichkeiten junger Menschen, etwa durch eine Zunahme psychischer Erkrankungen. Ein Schlüssel, um dem entgegenzuwirken, sind Selbstregulationskompetenzen.
Von Anna Parrisius
Was bedeutet digitale Transformation für den Bereich schulische Bildung? Gar nicht so leicht zu sagen, denn: In Deutschland gibt es einer neuen Studie zufolge nicht nur ein Umsetzungs-, sondern auch ein Erkenntnisproblem. Wie sich das beheben lässt und was daraus für die Schulpraxis folgt.
Von Vera Kraft
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Beraterinnen und Berater. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus der Verwaltung. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table