USA: Trump-Regierung nimmt US-Bildungsdaten aus dem Netz.
Die Daten sind für die internationale Bildungsforschung von hoher Bedeutung. Die europäische Edtech Alliance stellt sie jetzt auf ihren Servern zur Verfügung.
Von
Die Daten sind für die internationale Bildungsforschung von hoher Bedeutung. Die europäische Edtech Alliance stellt sie jetzt auf ihren Servern zur Verfügung.
Von
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft
Eine neue Studie zeigt, wie Länder weltweit Bildungsdaten nutzen, um Schulen zu verbessern. Die Erkenntnisse geben Impulse, wie auch Deutschland von datenbasierten Ansätzen profitieren könnte.
Von Vera Kraft
Der Bericht zu den „Bildungsausgaben der öffentlichen Haushalte“ des Statistischen Bundesamts zeigt: 2023 sanken die Ausgaben des Bundes, während sie in den Kommunen stark wuchsen.
Von Holger Schleper
Eine aktuelle IW-Studie beziffert die Betreuungslücke für Unter-Dreijährige in Deutschland. Einmal mehr zeigt sich: Nachholbedarf in der Betreuungsinfrastruktur hat Westdeutschland.
Von Holger Schleper
Die gezielte Nutzung von Daten kann sowohl einzelne Schulen als auch das gesamte Schulsystem nachhaltig verbessern. Bildungsforscherin Anne Sliwka kann dafür einige internationale Beispiele anführen. In einem aktuellen Policy Paper zeigt sie auf, wie Deutschland eigene Erfolgspfade ausbauen könnte. In zentraler Rolle: die Schulaufsicht.
Von Holger Schleper
Ein Gutachten vom Institut der deutschen Wirtschaft gibt dem Startchancen-Programm kräftigen Rückenwind. Denn nach den Berechnungen der Autoren wird der Ertrag des Programms die Milliardeninvestition von Bund und Ländern um ein Vielfaches übertreffen.
Von Holger Schleper
Neue Zahlen der Bertelsmann Stiftung legen nahe, dass in Deutschland der Anteil der Schüler mit Förderbedarf zurückgegangen ist. Doch dabei sind die vielen zugewanderten Schüler noch nicht erfasst. Und ein „Skandal-Thema“ spiegelt sich auch nicht in den Zahlen wider.
Von Holger Schleper
Nur drei EU-Länder haben eine höhere Quote an jungen Schulabgängern mit höchstens mittlerem Schulabschluss als Deutschland. Das spiegelt sich in drastischer Weise auf dem Arbeitsmarkt wider.
Von Vera Kraft
Kerstin Schneider ist stellvertretende Vorsitzende des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Sie forscht zu den Effekten von Bildung und evaluiert bildungspolitische Maßnahmen. Kein Verständnis hat sie für die schlechte Datenlage in Deutschland.
Von Redaktion Table