Bafög: Ampel plant Studienstarthilfe
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat einen Gesetzentwurf für eine Bafög-Reform vorgelegt. Über mehr Geld dürfen sich demnach jedoch nur wenige Studierende freuen.
Von Maximilian Stascheit
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat einen Gesetzentwurf für eine Bafög-Reform vorgelegt. Über mehr Geld dürfen sich demnach jedoch nur wenige Studierende freuen.
Von Maximilian Stascheit
Über Reform und Erhöhung des BAföG wird derzeit viel diskutiert. Eine neue Erhebung des CHE zeigt, dass eine Anhebung des Mindestlohns mit Blick auf eine auskömmliche Studienfinanzierung wesentlich effektiver ist. Dass das so ist, ist gleichzeitig kein gutes Signal für Chancengleichheit.
Von Tim Gabel
Studierende, die im Ausland einen berufsqualifizierenden Abschluss erworben haben, können in Deutschland im Regelfall keinen Bafög beziehen. Sozialforscher zeigen in einer Studie, dass dies nicht immer so gewesen ist und plädieren für eine Reform.
Von Okan Bellikli
Seit Jahrzehnten gilt die umstrittene Vorgabe, dass Menschen mit einem im Ausland erworbenen „berufsqualifizierenden Abschluss“ kein Recht auf Bafög haben. Ein Forscher zeigt, wie es dazu kam.
Von Okan Bellikli
In Teil 6 unserer Länderserie steht das Wissenschaftsministerium in der Leibniz-Stadt Hannover im Mittelpunkt – und was es für die Forschung im Land tut. Zurzeit kann es richtig klotzen, was mit dem Börsengang eines Autoherstellers zu tun hat.
Von Anne Brüning
Welche Auswirkungen haben die Etat-Turbulenzen auf die Bildung? Einige Kürzungen hat der Haushaltsausschuss zurückgenommen. Doch das Urteil aus Karlsruhe sorgt für große Verunsicherung. Ob der Haushaltsausschuss morgen tatsächlich zur abschließenden Sitzung für den Etat 2024 zusammenkommt, scheint unklar.
Von Holger Schleper