
Weshalb hat KiK das Abkommen in Pakistan geschlossen, welchen Einfluss hat das Unternehmen auf Zulieferer und wie beurteilt es die Zusammenarbeit mit NGOs und Gewerkschaft in diesem Fall. Table.Briefings hat nachgefragt.
Von Caspar Dohmen
Michael Windfuhr, Vizedirektor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, im Gespräch mit Caspar Dohmen über die Folgen einer Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes für Unternehmen, die globale Bedeutung der EU-Regulierung und die Fortschritte bei den Nationalen Aktionsplänen für Wirtschaft und Menschenrechte.
Von Caspar Dohmen
Als Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat sich Torsten Safarik für die Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes engagiert. Nach fünf Jahren verlässt er nun die Behörde.
Von Caspar Dohmen
Torsten Safarik wird neuer Geschäftsführer der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV). Dafür verlässt er das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, in dem er sich stark für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes einsetzte.
Von Caspar Dohmen
Eine deutliche Mehrheit der wahlberechtigten Beschäftigten des deutschen Autokonzerns haben sich in Vance (Alabama) gegen die Gewerkschaft ausgesprochen. Die UAW wehrt sich mit Anzeigen gegen Rechtsverstöße.
Von Carsten Hübner
Bei Mercedes-Benz in Alabama gehen heute die mehrtägigen Gewerkschaftswahlen zu Ende. Die Stimmung ist angespannt. Der Grund: Das Management soll versucht haben, die Beschäftigten mit unfairen Methoden einzuschüchtern. Das Unternehmen dementiert.
Von Carsten Hübner
KMU aus dem Fairen Handel nehmen bislang kaum Förderung für die Anpassung an Richtlinien des deutschen Lieferkettengesetzes in Anspruch. Ein niedrigschwelliges Programm soll helfen.
Von Caspar Dohmen
Während die IG Metall in Deutschland um Mitbestimmung beim kalifornischen Autobauer Tesla ringt, führen auf der anderen Seite des Atlantiks die Beschäftigten deutscher Konzerne ähnliche Auseinandersetzungen. Nun steht bei Mercedes-Benz in Alabama eine Gewerkschaftswahl an.
Von Carsten Hübner
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) will die Ausfuhr von Rüstungsgütern erleichtern. Das teilte das Ministerium am Freitag mit. Im Rahmen Allgemeiner Genehmigungen (AGGs) sei geplant, die Ausfuhr von Marineausrüstung zu vereinfachen.
Von Gabriel Bub