Daimler zwischen E-Mobilität und Luxus
Mercedes möchte luxuriöser werden, seine Gewinnmargen erhöhen und die Elektromobilität ausbauen. Ob all das gleichzeitig gelingen kann, hängt auch vom Schlüsselmarkt China ab.
Von Christian Domke Seidel
Mercedes möchte luxuriöser werden, seine Gewinnmargen erhöhen und die Elektromobilität ausbauen. Ob all das gleichzeitig gelingen kann, hängt auch vom Schlüsselmarkt China ab.
Von Christian Domke Seidel
Die südchinesische Tech-Metropole Shenzhen will alle ihre Hauptstraßen für selbst fahrende Autos öffnen. Damit wäre die Mega-City weltweit die erste Stadt, die die neue Technologie in solch einem großen Maßstab zulässt. Die entsprechenden Gesetzesentwürfe befinden sich bereits in einem finalen Stadium.
Von Frank Sieren
The southern Chinese tech metropolis of Shenzhen wants to open up all its main roads to self-driving cars. This would make the mega-city the first city in the world to permit the new technology on such a large scale. The corresponding draft laws are already at a final stage.
Von Frank Sieren
Geely will mit seiner Tocher EcarX die nötige Software für smarte Autos selbst entwickeln – und die passenden Chips gleich passend dazu herstellen lassen. Teile der Technik kommen von einem Hidden Champion aus Deutschland. EcarX geht mit Chinas erstem eigenen 7-Nanometer-Chip für die Anwendung im Auto noch in diesem Jahr in die Massenproduktion.
Von Frank Sieren
Mehrere chinesische Elektroautohersteller setzen auf den US-Chipgiganten Nvidia, um ihre halbautonomen Fahrsysteme weiterzuentwickeln. Das birgt Marktrisiken für beide Seiten, ist aber fast unvermeidlich. Die viel beschworene Abkopplung von Einfuhren zentraler Komponenten gelingt China in diesem Feld vorerst nicht.
Von Frank Sieren
Mit der Vorstellung des neuen Quantencomputers "Jiuzhang" will China technologische Überlegenheit demonstrieren. Der Wettbewerb im Quantencomputing wird härter werden, denn die Technologie ist die große Hoffnung in der Batterieforschung, der Medikamentenentwicklung oder auch im autonomen Fahren.
Von Redaktion Table
AI powerhouse Sensetime is first hit by sanctions and is now postponing its IPO indefinitely. The Chinese AI star company has lost its innocence as a tech pioneer by supplying surveillance equipment.
Von
Die KI-Größe Sensetime ist von Sanktionen betroffen und muss daher seinen Börsengang auf unbestimmte Zeit verschieben. Das einstige Sensationsunternehmen hat durch die Lieferung von Überwachungsausrüstung seine Unschuld als Technik-Vorreiter verloren.
Von