Schlagwort

Außenpolitik

Analyse

Putschisten und Ecowas bewegen sich aufeinander zu

Putsch-General Tchiani ist nun bereit, mit den Ecowas-Staaten zu reden. Eine Militärintervention der Ecowas-Staaten in Niger rückt somit weiter in die Ferne. Derweil steigen die Aktienkurse in Nigeria auf Rekordhöhe. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Von-1
Analyse

Deutsche Diplomatie: Leiden mit einem Musterbeispiel der Demokratie

Die Bundesregierung setzte große Hoffnungen auf Niger. Der demokratisch gewählte Präsident und seine Regierung galten als vielversprechende Partner. Umso schmerzvoller ist die aktuelle Entwicklung. Derzeit bleibt nicht viel mehr als das Prinzip Hoffnung.

Von Stefan Braun

Wolfgang Röhr war dreieinhalb Jahrzehnte im deutschen Auswärtigen Dienst tätig.
Table.Standpunkt

Nicht die allererste Strategie...

Das Ostasien-Konzept des Auswärtigen Amts aus dem Jahr 2002 stimmt in vielen Punkten mit der neuen China-Strategie der Bundesregierung überein. Damals war die Welt eine andere. Auch deshalb lohnt sich ein neuer Blick auf das Dokument: Es kann uns zeigen, warum man politische Vorsätze nachhaltig umsetzen muss.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

“Wir müssen Afrika anders wahrnehmen” 

Auf unserer digitalen Konferenz “Afrika-Strategie 2023” diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft das deutsche Verhältnis zu seinem südlichen Nachbarkontinent. Deutschland müsse endlich begreifen, wie wichtig Afrika ist – darüber herrschte Einigkeit. Worüber sonst noch debattiert wurde, fassen wir hier für Sie zusammen.

Von Arne Schütte

Analyse

Deutsch-südafrikanische Annäherung in kleinen Schritten

Bei ihrem Besuch in Südafrika hat Außenministerin Annalena Baerbock einen neuen, diplomatischeren Ton angeschlagen. Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa hat sie daraufhin, wider Erwarten, kurzfristig empfangen.

Von Andreas Sieren

20230525_Baasner_Frank_04
Analyse

Deutsch-französische Beziehungen: „Immer wieder schaut das eine Land auf das andere"

Seit 2002 ist Frank Baasner, 66, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (dfi), das in diesem Jahr 75 Jahre alt wird. Als Co-Direktor des 2020 gegründeten Deutsch-Französischen Zukunftswerks (DFZW) geht er der Frage nach, was beide Länder voneinander lernen können. Derzeit schaut er auch auf die Unruhen in Frankreich.

Von Okan Bellikli

Analyse

Ramaphosa trifft Baerbock in Südafrika nicht

Außenministerin Baerbock ist zurzeit in Südafrika zu Besuch. Doch Präsident Ramaphosa will sie nicht treffen. Dessen Beziehungen zu Baerbock sind aus mehreren Gründen belastet.

Von Andreas Sieren