Schlagwort

Außenpolitik

Table.Standpunkt

Mehr Kooperation mit der kleinsten Weltmacht

Drei von vier europäischen Parlamentariern setzen auf engere Kooperation mit Israel – nicht zuletzt im Sicherheits- und Rüstungssektor. Warum Europas Verteidigung von Israels Erfahrungen mit Drohnen und Flugabwehrsystemen profitieren kann, erklärt Carsten Ovens in seinem Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

ARCHIV - 11.04.2019, Großbritannien, London: Der Gründer von WikiLeaks, Julian Assange, trifft vor dem Westminster Magistrates' Court ein. (zu dpa: «Vier Jahre Haft: Menschenrechtler fordern Freilassung von Assange») Foto: Victoria Jones/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Fall Julian Assange: Reporter ohne Grenzen wirft Bundesregierung Doppelmoral vor

Seit vier Jahren ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in Großbritannien in Haft, Menschenrechts- und Medienorganisationen fordern seine Freilassung. Auch die NGO Reporter ohne Grenzen, die nicht nur der Bundesregierung, sondern ebenso deutschen Medien Vorwürfe macht: Zu viele hätten noch nicht verstanden, dass es um einen Präzedenzfall geht.

Von Okan Bellikli

05.04.2023, Großbritannien, London: Christophe Deloire (r), Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, Rebecca Vincent l), Direktorin für Operationen und Kampagnen, und Stella Assange (M), Ehefrau von Julian Assange, spricht mit Journalisten vor dem Belmarsh-Gefängnis, wo sie den Wikileaks-Gründer besuchen. Der Besuch findet eine Woche vor dem vierten Jahrestag seiner Inhaftierung statt. Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Stella Assange: „Deutschland sollte seinen Einfluss nutzen“

Stella Assange ist Anwältin und hat zwei Kinder mit dem Wikileaks-Gründer, der seit vier Jahren in Großbritannien im Gefängnis sitzt und in die USA ausgeliefert werden soll. Zusammen mit Julian Assanges Familie setzt sie sich weltweit für seine Freilassung ein, auch bei der Bundesregierung.

Von Okan Bellikli

12.04.2023, Niger, Niamey: Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister und Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, besuchen zusammen mit Thomas Emig, Kommandeur am Bundeswehr Lufttransportstützpunkt "Camp Vie Allemand" in Niamey. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Gemeinsam im Krisengebiet: Boris Pistorius und Svenja Schulze auf Afrika-Reise

Es ist eine Premiere: Der Verteidigungsminister und die Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit sind gemeinsam im Ausland, in Mali und Niger. Die Bundeswehr wird aus Mali abziehen; das Nachbarland Niger ist noch einigermaßen stabil. Aber die Bundesregierung hat erkannt, dass sie sich im Sahel engagieren muss.

Von Horand Knaup

Bild: IMAGO / Emmanuele Contini und IMAGO / phototek
Analyse

„Hunderte Schädel, aufbewahrt in Kellern – das darf so nicht bleiben“

Deutschland will seine Geschichte in Tansania aufarbeiten. Dabei geht es um Kulturgüter, um Schuld und Verantwortung. Aber es geht auch um Hunderte Schädel, die deutsche Wissenschaftler einst nach Europa holten. Sie sollen jetzt zurückgegeben werden. Auf Drängen des AA und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Stefan Braun

Walter Lindner
Analyse

„Western know-it-alls are not popular”

Walter Lindner, 66, former Africa envoy and longtime diplomat in India until last summer, talks in an interview about the special India-Russia relationship, the challenges of moral foreign policy and European disinterest in the Global South.

Von Horand Knaup

Bilder - 2023-03-07T155102.234
Analyse

„Welterklärer aus dem Westen kommen nicht gut an“

Walter Lindner, 66, früherer Afrikabeauftragter und als langjähriger Diplomat bis vergangenen Sommer in Indien, spricht im Interview über das besondere indisch-russische Verhältnis, die Herausforderungen moralischer Außenpolitik und das europäische Desinteresse am Globalen Süden.

Von Horand Knaup