Klimaziele: Chinas Wirtschaft wird zu langsam grün
Chinas CO₂-Emissionen sind 2024 um 0,7 Prozent gestiegen. Die Volksrepublik droht, ein wichtiges Klimaziel zu verfehlen.
Von Nico Beckert
Chinas CO₂-Emissionen sind 2024 um 0,7 Prozent gestiegen. Die Volksrepublik droht, ein wichtiges Klimaziel zu verfehlen.
Von Nico Beckert
Energiekommissar Dan Jørgensen bemüht sich mit einem Gastbeitrag für den Atlantic Council um Kontinuität in den Beziehungen zwischen den USA und Europa. Besonders in der Digitalisierung sei dies wichtig für die Energiesicherheit der EU.
Von Manuel Berkel
Japan hat seine Energieplanung und sein neues Klimaziel (NDC) vorgestellt. Die CO₂-Reduktion bleibt laut Experten weit hinter dem Nötigen zurück. Erneuerbare und Atomkraft sollen stark ausgebaut werden. Statt sinkendem Stromverbrauch wird nun wegen Industrieproduktion und Rechenzentren ein steigender Bedarf prognostiziert.
Von
Erneuerbare, Windräder, Atomkraft: Für populistische Parteien wie die AfD lohnt es sich derzeit besonders, Falschinformationen über die Energie- und Klimapolitik zu verbreiten. Aber auch konservative demokratische Parteien arbeiten im Wahlkampf mit verzerrten Darstellungen. Fachleute haben Tipps, was dagegen hilft.
Von Alexandra Endres
In Afrika wird noch nicht genug Energie bereitgestellt, um alle Menschen versorgen zu können. Einige Länder wollen dies mithilfe von Atomenergie beheben. Derzeit gibt es erst ein AKW auf dem Kontinent, aber viele Pläne für weitere Projekte.
Von Andreas Sieren
Die Endlagersuche in Deutschland verzögert sich. Damit wird eine alternative Atommüllbehandlung wieder interessant: die Transmutation. Die Forschung dazu findet aber vor allem in anderen Ländern statt.
Von
Laut einer neuen Studie lasse sich Atommüll auf wirtschaftliche Weise in weniger schädliche Elemente umwandeln und nebenbei noch Material für Krebstherapien gewinnen. Experten halten die Kernaussagen für fragwürdig.
Von Anna Gauto
Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind. Heute: Die Renaissance der Atomkraft.
Von Bernhard Pötter
Der WWF hat die Wahlprogramme der größten Parteien auf ihre Forderungen zum Klima- und Umweltschutz untersucht. CDU und SPD sind weniger ambitioniert als bei der letzten Bundestagswahl.
Von Amelie Guenther
Der neue US-Präsident will die sozial-ökologische Transformation zurückdrehen. Klimaschützer weltweit wollen das mit ökonomischen Argumenten kontern. Kann ein progressiver Staat wie Kalifornien trotz des Widerstands aus dem Weißen Haus bei seinem Kurs bleiben?
Von Bernhard Pötter