Schlagwort

Asyl

Spanien, Ankunft von Geflüchteten in La Restinga, Kanarische Inseln 532 Immigrants Of Sub-Saharan Arrive In El Hierro Arrival of the patera at the dock of La Restinga, on October 21, 2023, in El Hierro, Canary Islands Spain. 532 immigrants of sub-Saharan origin have arrived this afternoon to El Hierro in two small boats, with 212 and 320 people, respectively. The cayuco with 320 immigrants surpasses the one that arrived last October 3 at the port of La Restinga with 271, making it the boat with more migrants on board than any other on record since the Canary route of the pateras was opened in 1994. Photo by Europa Press/ABACAPRESS.COM El Hierro Canary Islands Spain PUBLICATIONxNOTxINxFRAxESPxUKxUSAxBELxPOL Copyright: xEuropaxPress/ABACAx 872705_003 EuropaxPress/ABACAx 872705_003
News

EU-Asylreform nimmt weitere Hürde

Die EU-Botschafter haben grünes Licht für das Asyl- und Migrationspaket gegeben, das Migration stärker steuern und begrenzen soll. Die Zustimmung im Plenum des Europaparlaments gilt als sicher. Es sind jedoch erhebliche Probleme bei der Durchsetzung zu erwarten.

Von Eric Bonse

News

Frontex rechnet mit steigenden Migrationszahlen

Trotz immer mehr Abschreckungsmaßnahmen in den europäischen Mitgliedsländern werden in diesem Jahr wohl mehr Geflüchtete nach Europa kommen als noch 2023. Damit rechnet die EU-Grenzschutzagentur Frontex.

Von Redaktion Table

News

Frontex expects rising migration numbers

Despite increasing deterrence measures by European member states, more refugees are likely to arrive in Europe this year than in 2023, according to the EU border protection agency Frontex.

Von Alina Leimbach

News

Kiew will geflüchtete Ukrainer für die Front anwerben

Nach mehr als 660 Tagen Krieg diskutiert die Ukraine über eine neue Mobilmachung. Nach dem Willen des Verteidigungsministers sollen sich die ins Ausland geflohenen Männer freiwillig für den Kriegseinsatz melden.

Von Redaktion Table

News

Kiew will geflüchtete Ukrainer für die Front anwerben

Nach mehr als 660 Tagen Krieg diskutiert die Ukraine über eine neue Mobilmachung. Nach dem Willen des Verteidigungsministers sollen sich die ins Ausland geflohenen Männer freiwillig für den Kriegseinsatz melden.

Von Viktor Funk

erikmarquardtbylindarosasaal9-1-1200x800
Analyse

Erik Marquardt zu GEAS: „Die Genfer Flüchtlingskonvention wird angegriffen“

Bis Frühjahr 2024 soll mit dem GEAS ein neues Asylsystem für die EU stehen, ein großes Paket bestehend aus sechs Verordnungen und zwei Richtlinien. Erik Marquardt, der asylpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, hält das für unrealistisch. Er plädiert dafür, schrittweise vorzugehen und mit einzelnen Änderungen konkrete Probleme zu lösen.

Von Vera Weidenbach

17.06.2023, Hessen, Bad Vilbel: Der Bundesvorsitzende Robert Habeck spricht auf dem Länderrat der Grünen. Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Grüner Länderrat: Selbstvergewisserung gegen die Schmerzen

Schmerzhafte Wochen liegen hinter den Grünen, als sie sich zum Länderrat treffen. Uneinigkeit über die Asylfrage drohte die Partei zu spalten. Auf dem Parteitag wirbt die Führungsebene dafür, die Zumutungen der Regierungsbeteiligung zu ertragen. Mit Erfolg? Vor-Ort-Besuch an einem langen Tag.

Von Franziska Klemenz

Claudia Roth, Gruene, Vizepraesidentin des Deutschen Bundestages, beim Besuch des Fluechtlingscamps Debaga, in dem rund 40.000 Gefluechtete ueberwiegend aus Mossul leben. Debaga, 03.02.2017. Debaga Irak PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMichaelxGottschalkx

Claudia Roth green Vice-President the German Bundestag the Visit the Fluechtlingscamps  in the Around 40 000 gefluechtete Mostly out Mosul Life  03 02 2017  Iraq PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Foto: Imago/Michael Gottschalk
Analyse

Asylbrief der 730: Grüne Basis fordert und fördert Durchhaltewillen im Asylrecht

Die grüne Basis appelliert mit einem Brief an die Parteispitze, sich gegen die geplante Reform des Asylrechts zu stellen. Eine klassische Oben-Unten-Revolte, wie die Partei sie öfter erlebt hat? Das wäre die falsche Lesart. Grüne auf verschiedenen Partei-Ebenen halten den Brief aber nicht für eine Drohung oder ein Ultimatum, sondern für eine Argumentationshilfe, um standhaft zu bleiben.

Von Franziska Klemenz