Schlagwort

Aserbaidschan

Analyse

Klimafinanzen: Zähe Verhandlungen, mehr Druck von außen

Die Zeit beim neuen Klimafinanzziel wird knapp. Die Verhandlungen laufen zäh. Ein hochrangiges Expertengremium legt die Dringlichkeit und die Bedarfe für mehr Klimafinanzierung dar. Während Schweden eine hohe Summe zusagt, muss Aserbaidschan einen Klimafonds zunächst auf Eis legen. Bei der Anpassungsfinanzierung gab es wenig neue Zusagen.

Von Nico Beckert

Feature

Leaders' Summit: Why it is so difficult to create a positive atmosphere

At the start of COP29, the heads of state and government are supposed to present their demands and bring momentum to the negotiations. This hardly succeeds on the first day: Criticism meets counter-criticism, but the main opponents have not appeared. Only the UK provides a ray of hope.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Leaders Summit: Warum es so schwer ist, gute Stimmung zu machen

Zu Beginn der COP29 sollen die Staats- und Regierungschefs ihre Forderungen vortragen und Schwung in die Verhandlungen bringen. Das gelingt am ersten Tag kaum: Kritik trifft auf Gegenkritik, aber die Hauptkontrahenten sind nicht erschienen. Nur Großbritannien liefert Hoffnung.

Von Bernhard Pötter

Heads

Gubad Ibadoghlu – ein Regime-Kritiker in Haft

Eigentlich soll Gubad Ibadoghlu im Dezember zur Preisverleihung des Sacharow-Preises nach Straßburg reisen. Doch der aserbaidschanische Ökonom und Regierungskritiker sitzt in Baku im Hausarrest und ist lebensbedrohlich erkrankt. Die COP29 könnte Bewegung in seinen Fall bringen.

Von Redaktion Table

News

Fossile Energie: Wie die COP-Troika Öl und Gas ausbaut

Die Vereinigten Arabischen Emirate, Aserbaidschan und Brasilien – Gastgeber der COPs von 2023, 2024 und 2025 – wollen die Produktion von Öl und Gas bis 2035 insgesamt um mehr als 30 Prozent steigern, moniert ein neues Gutachten. Hauptschuldige seien aber die Industriestaaten.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Präsidentschaft legt Liste unverbindlicher Ziele vor

Die Präsidentschaft der COP29 hat jetzt die nicht bindenden Erklärungen und Verpflichtungen vorgelegt, die neben den verbindlichen Beschlüssen in Baku verabschiedet werden sollen. Es geht um einen Waffenstillstand, Erneuerbare, Tourismus oder Methan. Wichtige Fragen bleiben aber offen.

Von Bernhard Pötter

News

Aserbaidschan: Enge Verbindung zwischen Fossilindustrie und Regierung

Der staatliche aserbaidschanische Öl- und Gaskonzern SOCAR spielt nach einer neuen Studie eine zentrale Rolle in der Politik des Landes: Er sichert dem Staat Einnahmen, investiert in das expandierende Gasgeschäft mit Europa und wird vom Präsidenten kontrolliert.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29 und Bergkarabach: Diese Klimafakten dominieren den Kaukasus-Konflikt

Vor gut einem Jahr eroberte Aserbaidschan das Gebiet von Bergkarabach. Jetzt baut der COP29-Gastgeber Öko-Siedlungen in der Region, Armenien fürchtet einen neuen Krieg und es gibt Hoffnung auf einen COP-Frieden. Wie Klima- und Energiefragen die Zusammenhänge im Südkaukasus beherrschen.

Von Maximilian Arnhold

Analyse

Aserbaidschan: Wie der COP-Gastgeber seine Klimapläne verwässert

Der Gastgeber der COP29 bekommt beim CAT-Rating die schlechteste Note. Gründe: steigende Emissionen, ein verwässertes NDC, Abhängigkeit von den Fossilen. Und bei der Planung der COP fokussiert sich die Präsidentschaft auf Selbstverpflichtungen statt auf Umsetzung der COP28-Beschlüsse.

Von Bernhard Pötter