Bürgergeld: Lohnkostenzuschüsse helfen Langzeitarbeitslosen
Eine neue IAB-Studie liefert Ergebnisse zur Arbeitsmarkt-Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – mit positiven Ergebnissen.
Von Okan Bellikli
Eine neue IAB-Studie liefert Ergebnisse zur Arbeitsmarkt-Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – mit positiven Ergebnissen.
Von Okan Bellikli
Das erste Quartal des Jahres bedeutete für die Bundesagentur für Arbeit hohe Mehrausgaben. Diese flossen hauptsächlich in Arbeitslosengeld, aber auch in die Förderung der beruflichen Weiterbildung und die sogenannte aktive Arbeitsförderung.
Von Okan Bellikli
Der Sprecher des Bundesnetzwerks Jobcenter bemängelt, dass ständige Reformen am Bürgergeld für Jobcenter nicht zu schultern seien. Der Leiter des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung kritisiert, dass die Vielschichtigkeit von Bürgergeld-Empfängern verkannt werde.
Von Okan Bellikli
Nur drei EU-Länder haben eine höhere Quote an jungen Schulabgängern mit höchstens mittlerem Schulabschluss als Deutschland. Das spiegelt sich in drastischer Weise auf dem Arbeitsmarkt wider.
Von Vera Kraft
Die CDU möchte Arbeitslosen in den ersten Monaten nach ihrem Jobverlust mehr Geld zahlen. Das von der Ampel-Koalition eingeführte Bürgergeld soll hingegen wieder abgeschafft werden.
Von Maximilian Stascheit
Chinas Wirtschaft schwächelt. Die Arbeitslosenquote ist hoch, besonders unter Jüngeren. Wie gehen gut ausgebildete Chinesen mit der Situation um? Was gibt ihnen Hoffnung? Welche Ängste plagen sie? Vier Protokolle, aufgezeichnet von Fabian Peltsch.
Von Redaktion Table
Die Situation für junge Menschen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt ist sehr angespannt. Vertragsverlängerungen werden zum Kürzen der Gehälter missbraucht. Derweil haben die jüngsten Arbeitssuchenden Schwierigkeiten, überhaupt einen Job zu finden. Immerhin: In deutschen Firmen gibt es zumindest noch ein kleines Lohnplus.
Von Gregor Koppenburg
Die Erholung nach der Null-Covid-Öffnung ist schon wieder vorbei. Die Volksrepublik muss sich auf eine weitere Verlangsamung ihres Wachstums einstellen. Besonders bedenklich: Die Jugendarbeitslosigkeit bleibt hoch, die Zuversicht niedrig.
Von Redaktion Table
Vier Monate nach der Aufhebung der Null-Covid Einschränkungen steigt die Arbeitslosigkeit unter Chinas Jugendlichen immer weiter an. Die Konjunkturschwäche des Landes kann jedoch nicht der alleinige Grund dafür sein, denn die Gesamtarbeitslosigkeit geht schrittweise zurück. Hauptursachen scheinen vielmehr mangelnde Perspektiven der Hochschulabsolventen zu sein.
Von Experts Table.Briefings