
eDeclaration: Das Parlament ist verhandlungsbereit
Nach dem Rat hat sich auch das Europäische Parlament auf seinen Standpunkt zur eDeclaration festgelegt. Damit ist der Weg frei für den Trilog.
Von Alina Leimbach
Nach dem Rat hat sich auch das Europäische Parlament auf seinen Standpunkt zur eDeclaration festgelegt. Damit ist der Weg frei für den Trilog.
Von Alina Leimbach
Die Kleinstaaterei bei der Anmeldung von Entsendungen in ein anderes EU-Land könnte bald Geschichte sein. Im Rat gab es eine Mehrheit für ein neues zentrales digitales Meldeportal. Frankreich hat auf Drängen Deutschlands zugestimmt.
Von Alina Leimbach
Die „883“ gilt in Brüssel als Art verflixtes Dossier. Schon diverse Ratspräsidentschaften haben sich daran vergeblich die Zähne ausgebissen. Nun hofft die polnische auf einen neuen Trilog.
Von Alina Leimbach
Die EU hat ambitionierte soziale Ziele. Das Vergaberecht wäre aus Sicht von Gewerkschaftern ein wichtiger Hebel, diese zu erreichen. Doch eine Reform ist kompliziert.
Von Alina Leimbach
Mit dem Talentpool, einer Art Tinder für Arbeitssuchende, will die EU gegen den Fachkräftemangel vorgehen – und zeitgleich legale Wege für arbeitswillige Migranten in die Union schaffen. Der Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) will Nachbesserungen im Sinne der Arbeitssuchenden.
Von Alina Leimbach
Die europäischen Sozialpartner und die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen haben den neuen Sozialdialogpakt unterzeichnet. Mit dem sollen die Sozialpartner stärker eingebunden und gehört werden.
Von Alina Leimbach
Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, braucht es auch mehr internationale Fachkräfte. Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse könnte ihre Integration befördern. Unternehmen wünschen sich mehr Unterstützung.
Von Anna Parrisius