Der Amazonas-Gipfel in Belém erreichte weniger als erhofft: Die acht Anrainerstaaten des Regenwalds konnten sich nicht einigen, die Entwaldung bis 2030 komplett zu stoppen. Kolumbien und Brasilien stritten um Öl. Doch die Abschlusserklärung legt die Grundlage für weitreichende Kooperationen zum Waldschutz – und enthält einen Hinweis an die EU.
Von Daniela Chiaretti
Der brasilianische Präsident Lula da Silva hat große Fortschritte beim Wald- und Klimaschutz versprochen. Eine erste Bilanz ist vorsichtig positiv. Aber der Widerstand im Parlament und bei der Umsetzung der Maßnahmen ist mächtig.
Von Daniela Chiaretti
Der künftige Präsident Brasiliens hat die Entwaldungsraten im Amazonas-Regenwald schon einmal stark gesenkt, sagt der Klimawissenschaftler Carlos Nobre. Das könne Lula noch einmal gelingen. Aber er brauche dafür internationale Unterstützung: entwaldungsfreie Lieferketten, Milliardensummen und strenge Regeln, damit das Geld auch wirklich dem Wald zugutekommt.
Von Alexandra Endres