
Norway contributes 50 million US dollars to the Amazon Fund in Brazil
Norway donates 50 million US dollars to the Amazon Fund. By doing so, it recognizes Brazil's efforts to end deforestation.
Von Kira Huth
Norway donates 50 million US dollars to the Amazon Fund. By doing so, it recognizes Brazil's efforts to end deforestation.
Von Kira Huth
Norwegen gibt 50 Millionen US-Dollar für den Amazonas-Fonds. Damit erkennt es die Anstrengungen von Brasilien an, die Entwaldung zu beenden.
Von Lisa Kuner
Norway donates 50 million US dollars to the Amazon Fund. By doing so, it recognizes Brazil's efforts to end deforestation.
Von Lisa Kuner
Norwegen gibt 50 Millionen US-Dollar für den Amazonas-Fonds. Damit erkennt es die Anstrengungen von Brasilien an, die Entwaldung zu beenden.
Von Lisa Kuner
Die Waldzerstörung im Amazonas-Gebiet ist 2023 stark zurückgegangen. Neue Regierungen in Brasilien und Kolumbien haben sich verstärkt für den Waldschutz eingesetzt.
Von Nico Beckert
Ecuador hat als erstes Land weltweit in einem Referendum entschieden, Ölbohrungen aus Umweltgründen vorzeitig zu beenden. Für Umweltschützer ist der Förderstopp im Yasuní-Nationalpark ein „historischer Sieg“. Doch ganz aus der Ölförderung auszusteigen, kann das Land sich kaum leisten.
Von Lisa Kuner
Hinter der Entwaldung im Amazonas steckt oft die organisierte Kriminalität. Auf dem Gipfel von Belém haben die Amazonas-Anrainerstaaten nun vereinbart, im Kampf gegen die grenzüberschreitenden Umweltverbrechen zu kooperieren. Ein großer Fortschritt, sagen Fachleute, aber nicht genug.
Von Alexandra Endres
Der Amazonas-Gipfel in Belém erreichte weniger als erhofft: Die acht Anrainerstaaten des Regenwalds konnten sich nicht einigen, die Entwaldung bis 2030 komplett zu stoppen. Kolumbien und Brasilien stritten um Öl. Doch die Abschlusserklärung legt die Grundlage für weitreichende Kooperationen zum Waldschutz – und enthält einen Hinweis an die EU.
Von Daniela Chiaretti