Baidu und andere chinesische Tech-Unternehmen konnten mit ihren ersten Antworten auf ChatGPT kaum überzeugen. Dank massiver Investitionen scheint die Lücke kleiner zu werden. Chinas IT-Firmen sind voll in das Wettrennen eingestiegen. Ein großes Problem bleibt aber der Mangel an Chips aus den USA.
Von Jörn Petring
        
        
        
        Der Hype um ChatGPT hat auch chinesische Unternehmen erfasst. Doch die bisherigen KI-Sprachmodelle von Alibaba oder Baidu enttäuschen auf ganzer Linie. Ihr Rückstand auf die US-Konkurrenz soll bis zu drei Jahre betragen. Der Grund: Wegen der Technologieblockade der USA hat China kaum Zugriff auf leistungsstarke Chips.
Von Jörn Petring
        Alibaba spaltet sich selbst in sechs eigenständige Geschäftsbereiche auf. Das Unternehmen will damit vor allem für Anleger attraktiver werden. Die neuen Töchter sollen vor allem beweglicher auf neue Situationen reagieren können als das alte Mega-Unternehmen. Denn die Zeit einfachen Wachstums ist vorbei.
Von
        Jack Ma ist zurück in China. Sein öffentliches Erscheinen soll offenbar dabei helfen, neues Vertrauen bei ausländischen Investoren und dem Privatsektor zu schaffen. Doch während der einst aufmüpfige Alibaba-Gründer rehabilitiert wird, bleiben andere Unternehmer verschwunden.
Von Marcel Grzanna
        Jack Ma macht seinen Rückzug von Alibaba komplett und verbringt seine Zeit lieber auf Reisen oder auf seiner Luxusyacht. Xi Jinping hat die Wirtschaft gefügig gemacht – und wird sie auch künftig immer enger kontrollieren. Das sollte deutschen Investoren zu denken geben.
Von