Schlagwort

Agrarwende

Analyse

BMZ wendet sich von AGRA ab

Die weltweite Knappheit an Kunstdünger stellt die Initiative AGRA infrage, die von der Bill-und-Melinda-Gates- wie auch von der Rockefeller-Stiftung gefördert werden. Nach heftiger Kritik wendet sich nun die Bundesregierung von dem Programm ab und vergibt keine neuen Fördermittel.

Von Annette Bruhns

Kaffeeernte auf der Mubuyu Farm in Sambia. (Imago / ZUMA Press)
Analyse

Entwicklungszusammenarbeit in Afrika: „Wir sind Gefangene eines Ernährungssystems“

Die AGRA ist ein landwirtschaftliches Programm für Afrika aus dem Westen. Es sorgt seit langem für Unmut, weil es viele Kleinbauern nicht aus der Armut herausholt, sondern sie im Gegenteil abhängig macht von teuren Importen, etwa von Düngemitteln. Bringt der Krieg in der Ukraine für den globalen Süden die Wende in der Agrarpolitik?

Von Annette Bruhns

Analyse

Agrarwende: Streit im EU-Parlament über Naturschutzpaket

Der Konflikt um die Auswirkungen der geplanten EU-Naturschutzgesetze auf die Landwirtschaft spitzt sich zu. EVP und Grüne werfen einander vor, mit ihrer Politik die Produktion der Nahrungsmittel zu gefährden. Die Kommission verteidigt ihren Kurs.

Von Timo Landenberger

Table.Standpunkt

Es braucht einen Transformationsfonds für die Landwirtschaft

Christian Hiß fordert die Einrichtung eines nationalen Transformationsfonds für die Umgestaltung der Landwirtschaft, weil sie Leistungen für das Allgemeinwohl erbringe. Anders gelinge es auch nicht, die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Wie die Agrarwende gelingen soll

Biodiversitäts- und Farm-to-Fork-Strategie: Gleich mehrere Aktionspläne der EU zielen auf eine grüne Transformation der Landwirtschaft ab. Die Zeit drängt. Doch bei der Übersetzung in konkrete Maßnahmen und Gesetze hakt es immer wieder.

Von Redaktion Table

Analyse

Wie die Agrarwende gelingen soll

Biodiversitäts- und Farm-to-Fork-Strategie: Gleich mehrere Aktionspläne der EU zielen auf eine grüne Transformation der Landwirtschaft ab. Die Zeit drängt. Doch bei der Übersetzung in konkrete Maßnahmen und Gesetze hakt es immer wieder.

Von Timo Landenberger

Die Agrarwende bezeichnet einen tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft, der auf Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und den Erhalt natürlicher Ressourcen abzielt. Dieser Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, beschreibt eine umfassende Transformation, die nicht nur die Art und Weise, wie landwirtschaftliche Produkte erzeugt werden, sondern auch die gesamte Agrarwirtschaft betrifft. Lesen Sie aktuelle News zur Agrarwende von der Table.Briefings-Redaktion hier!

Was versteht man unter der Agrarwende?

Die

Agrarwende

kann als ein Prozess verstanden werden, bei dem die traditionelle, auf hohen Erträgen basierende Landwirtschaft zugunsten einer nachhaltigen und ökologisch orientierten Bewirtschaftung umgestaltet wird. Ziel dieser Wende ist es, die negativen Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft, wie Bodenerosion, Verlust der Biodiversität und Klimawandel, zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu sichern. Der Prozess ist sowohl langwierig als auch komplex und wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich politischer Entscheidungen, gesellschaftlicher Veränderungen und wirtschaftlicher Zwänge.

Agrarwende: Hintergrundinformationen zur Agrarwirtschaft

Was gehört alles zu Agrar?

Um die Agrarwende zu verstehen, ist es wichtig, einen Blick auf die Agrarwirtschaft als Ganzes zu werfen. Der Begriff "Agrar" leitet sich vom lateinischen Wort "agri" für "Feld" ab und bezieht sich auf die Landwirtschaft und alle damit verbundenen wirtschaftlichen Tätigkeiten. Die Agrarwirtschaft umfasst also die Produktion von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie durch landwirtschaftliche Tätigkeiten sowie die Verarbeitung und den Handel dieser Güter.

Ist Agrar- und Landwirtschaft das gleiche?

Oft werden die Begriffe Agrarwirtschaft und Landwirtschaft synonym verwendet, doch gibt es einen Unterschied. Während Landwirtschaft sich direkt auf den Anbau von Pflanzen und die Tierhaltung bezieht, umfasst Agrarwirtschaft ein breiteres Spektrum, einschließlich der Verarbeitung, des Handels und der Vermarktung von Agrarprodukten. Einfach ausgedrückt, ist die Agrarwirtschaft der gesamte Sektor, der die Landwirtschaft mit allen vorgelagerten (z.B. Saatgutproduktion) und nachgelagerten (z.B. Lebensmittelverarbeitung) Bereichen verbindet.

Die Agrarwende und die Farm-to-Fork-Strategie

Eine Schlüsselkomponente der

Agrarwende

ist die sogenannte

"Farm-to-Fork"-Strategie

, die von der Europäischen Union im Rahmen des European

Green Deal

ins Leben gerufen wurde. Diese Strategie verfolgt das Ziel, die gesamte Lebensmittelkette – vom Landwirt bis zum Verbraucher – nachhaltiger zu gestalten. Der Begriff "Farm to Fork" (oder "vom Hof auf den Tisch") verdeutlicht die Verbindung zwischen der Produktion von Lebensmitteln und deren Konsum. Es geht darum, den Weg der Lebensmittel vom Erzeuger bis zum Endverbraucher so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Was ist die Farm-to-Fork-Strategie?

Die Farm-to-Fork-Strategie umfasst Maßnahmen zur Reduzierung von Pestiziden, zur Förderung des ökologischen Landbaus und zur Verbesserung der Tiergesundheit und -wohlfahrt. Die Farm-to-Fork-Strategie zielt nicht nur auf die Reduzierung von Pestiziden und die Förderung des ökologischen Landbaus ab, sondern auch auf eine breitere Verbesserung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lebensmittelkette, einschließlich der Verringerung von Lebensmittelverlusten und Abfällen. Damit ist sie ein zentraler Bestandteil der Agrarwende, da sie direkt auf eine nachhaltige Transformation der gesamten Lebensmittelkette abzielt und so einen erheblichen Einfluss auf die landwirtschaftlichen Praktiken hat.

Die Tragweite der Agrarwende: Transformation der Landwirtschaft

Die

Agrarwende

markiert eine der bedeutendsten

Transformationen der Landwirtschaft

in ihrer Geschichte. Diese Wende wird nicht nur durch politische Maßnahmen, sondern auch durch technologische Innovationen und den wachsenden Wunsch der Verbraucher nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln vorangetrieben.

Was ändert sich 2024 in der Landwirtschaft?

Ab 2024 werden in der Landwirtschaft einige bedeutende Veränderungen wirksam, beispielsweise die

Öko-Regelung 1

oder die

GLÖZ-8-Ausnahmen

. Weiterhin treten neue EU-Vorschriften in Kraft, die strengere Umweltauflagen für Landwirte festlegen. Diese Vorschriften fördern unter anderem den Einsatz von Präzisionstechnologien, die eine effizientere Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Düngemitteln ermöglichen. Technologien wie Drohnen, Sensoren und Satellitenüberwachung werden zunehmend eingesetzt, um den Zustand der Felder in Echtzeit zu überwachen und so eine präzisere und ressourcenschonendere Bewirtschaftung zu ermöglichen.

Was ist Greening in der Landwirtschaft?

Ein weiteres zentrales Element der Agrarwende ist das sogenannte "Greening". Unter Greening versteht man Maßnahmen zur ökologischen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, die über die Mindestanforderungen hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise der Anbau von Zwischenfrüchten, die Diversifizierung von Kulturen und der Erhalt von Dauergrünland. Diese Maßnahmen sind seit einigen Jahren Teil der

Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

der EU und seit 2015 für Landwirte, die Direktzahlungen erhalten, verpflichtend.

Ökolandbau als Teil der Agrarwende

Ein zentraler Bestandteil der

Agrarwende

ist der

Ökolandbau

. Unter Ökolandbau versteht man eine Form der Landwirtschaft, die auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngemitteln verzichtet und stattdessen natürliche Prozesse und Kreisläufe fördert. Ziel des Ökolandbaus ist es, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften und gleichzeitig gesunde Lebensmittel zu produzieren.Der Ökolandbau spielt eine Schlüsselrolle in der

Agrarwende

, da er als Modell für eine nachhaltige Landwirtschaft gilt. Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, was den Druck auf konventionelle Landwirte erhöht, ihre Produktionsmethoden zu überdenken und gegebenenfalls auf eine ökologischere Bewirtschaftung umzustellen. Jedoch hat der Ökolandbau trotz wachsender Nachfrage immer noch einen vergleichsweise kleinen Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Produktion und ein Umstieg von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden.

Fazit und Ausblick auf die Zukunft der Agrarwende

Die

Agrarwende

ist eine umfassende Transformation der Landwirtschaft, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Art und Weise hat, wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden. Durch die Einführung von nachhaltigeren Praktiken, technologischen Innovationen und einer verstärkten Hinwendung zum Ökolandbau wird die Agrarwirtschaft zunehmend umweltfreundlicher gestaltet. Diese Wende ist nicht nur notwendig, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, sondern auch, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie erfolgreich diese Transformation sein wird und inwieweit die Ziele der Agrarwende in der Praxis umgesetzt werden können. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit der

Agrarwende

weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.