Annika Ahlers ist Vorstandsvorsitzende der German Agrifood Society, hat aber auch auf eigene Faust schon viele Projekte im Agrarbereich gestartet. Ihre Devise: Als Unternehmerin selbst Verantwortung übernehmen, von der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zur Vermarktung.
Von Redaktion Table
Die Planung von Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen frisst viel Zeit. Anders als auf Gebäuden muss Photovoltaik auf dem Acker in den meisten Fällen erst durch Kommunen genehmigt werden. Die Solarwirtschaft fordert eine Liberalisierung.
Von Kai Moll
Agrarökonom und IAMO-Direktor Alfons Balmann kritisiert Aussagen des DBV, wonach die Branche seit Amtsantritt der Ampel-Koalition mit einem milliardenschweren Betrag belastet worden sei. Das sei unseriös und schwer nachvollziehbar.
Von Henrike Schirmacher
Pläne zu einer CO₂-Steuer im Agrarsektor hatte Neuseeland vor Kurzem aufgegeben – Dänemark führt eine solche jetzt aber ein. Möglich wird das durch einen gesellschaftlichen Kompromiss.
Von Alexandra Endres
Maßnahmen zum Bürokratieabbau sollen in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe weiter beraten werden. Das ist das Ergebnis der Sonder-Agrarministerkonferenz. Doch zu mehreren zentralen Fragen herrscht weiter Uneinigkeit.
Von Kai Moll
Für die CDU soll Bio wirtschaftlich sein, die SPD will die Berücksichtigung der wahren Kosten der konventionellen Landwirtschaft, da sonst die Umweltschäden beim Steuerzahler abgeladen würden, und die Grünen fordern mehr Förderung für Biodiversität und Klimaschutz. Einigkeit herrscht nur in einem Punkt.
Von Annette Bruhns
Der Ökolandbau ist im Aufwind. Und trotzdem ist die Landwirtschaft von einer Agrarwende noch weit entfernt. Auf der Messe Biofach in Nürnberg erklärten die Branchenvertreter, was passieren muss, damit der Wandel gelingt.
Von Annette Bruhns
Der französische Europaabgeordnete und Agrarexperte Christophe Clergeau (S D) macht sich gerade einen Namen als Schattenberichterstatter in den Verhandlungen um neue Gentechniken. Der Befürworter einer stärkeren Regulierung der Agrarmärkte tritt bei der nächsten Europawahl an.
Von Claire Stam
Kämpferische Reden und ein Spitzen-Duo, das grüne Politik verteidigen muss, statt frische Akzente zu setzen: Beim Parteitag der europäischen Grünen wird deutlich, wie schwer die Europawahl für die Partei wird. Genauso die Frage, wie sie zu einer zweiten Amtszeit von der Leyens steht.
Von Lukas Knigge