Schlagwort

Äthiopien

Das Logo der AfDB auf einem Smartphone-Bildschirm.
News

AfDB reicht Beschwerde gegen Äthiopien ein

Die Afrikanische Entwicklungsbank hat eine offizielle Beschwerde bei der äthiopischen Regierung eingereicht. Die Bank protestiert gegen die Behandlung zweier Mitarbeiter.

Von Arne Schütte

Heads

Alexander Demissie — Zwischen China, Afrika und Europa

China pflegt seit Jahren seine Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika. Für einige Länder ist die Volksrepublik inzwischen ein wichtigerer Wirtschaftspartner als Europa. Der Kölner Unternehmensberater Alexander Demissie ist Mittler in der komplizierten Dreiecksbeziehung zwischen Europa, Afrika und China.

Von

Dezember 2022: Demonstranten in Brüssel protestieren gegen den Krieg in der äthiopischen Region Tigray.
Analyse

Haltung der EU gegenüber Addis Abeba wirft Fragen auf

Auf Betreiben der Europäischen Union hat sich eine Expertenkommission zur Untersuchung von Kriegsgräueln und Menschenrechtsverletzungen in Äthiopien vor Abschluss der Untersuchungen aufgelöst. Die Gründe dafür sind unklar.

Von Merga Yonas Bula

TM_Logo_Weltbank
Analyse

Afrikas Schulden im Fokus der Weltbanktagung

Bei der IWF- und Weltbanktagung in Marrakesch standen die hohen Staatsschulden afrikanischer Länder weit oben auf dem Programm. Zwar tut sich bei der Umschuldung etwas. Doch Kritiker bemängeln, die Ursache des Problems bleibe bestehen.

Von Arne Schütte

Analyse

Die Diaspora als fünfte Macht am Horn

Staatsbürger, die außerhalb des Landes leben, spielen eine wichtige Rolle in den Konflikten in Äthiopien, Eritrea und Somalia. Strittig ist jedoch, ob sie zu einer friedlichen Lösung in der Region beitragen. Die Regierungen sollten die Beschwerden der Menschen beherzigen, anstatt zu versuchen, sie mit Gewalt zu lösen.

Von Merga Yonas Bula

Analyse

Afrika geht gestärkt aus dem Gipfel heraus

Die Staatengruppe bekommt sechs neue Mitglieder. Die neue Zusammensetzung stärkt den afrikanischen Kontinent. Doch es gibt auch Enttäuschte, die nicht berücksichtigt worden sind.

Von Andreas Sieren

Analyse

Iran unerwartet neues Brics-Mitglied

Die Brics-Gruppe hat die Aufnahme sechs weiterer Mitglieder angekündigt. Warum gerade diese Länder ausgewählt wurden, hat sehr verschiedene Gründe. Unter den Neulingen sind auch Überraschungen.

Von Arne Schütte

Äthiopien, offiziell Demokratische Bundesrepublik Äthiopien, ist ein Binnenstaat am Horn von Afrika. Es ist das zweitbevölkerungsreichste Land Afrikas. Trotz eines durchschnittlichen Wirtschaftswachstums lebt um die 30 Prozent der äthiopischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Die letzten Jahre waren geprägt durch die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg und den Bürgerkrieg mit der Tigray-Region.

Politik in Äthiopien

Die Politik in Äthiopien ist angeschlagen. Nach Jahrzehnten der autoritären Herrschaft machte das zweitbevölkerungsreichste Land Afrikas mit der Wahl des Ministerpräsidenten Abiy Ahmed erste Schritte Richtung mehr Demokratie. So hatte er Frieden mit dem Nachbarn Eritrea geschlossen, politische Gefangene freigelassen und wirtschaftliche Reformen versprochen. Für die Friedensprozesse mit Eritrea bekam Abiy Ahmed den Friedensnobelpreis verliehen.Abiy Ahmed versprach Aufschwung und Freiheit, die Bevölkerung Äthiopiens merke davon wenig: Äthiopien gehört weiterhin zu den ärmsten Ländern der Welt. Es belegt Rang 175 von 186 im Human Development Index der Vereinten Nationen.  Der Bürgerkrieg in der Tigray-Region seit 2020 und andere bewaffnete Konflikte bieten einen Nährboden für die humanitäre Krise. Denn viele Entwicklungshilfen können die bedürftigen Regionen nicht erreichen. Auch wurde die Region durch die äthiopische Armee abgegrenzt, sodass viele von Hungersnöten bedroht sind.Doch der bewaffnete Konflikt ist nicht der einzige Grund für die aktuelle politische Situation in Äthiopien. Obwohl mit dem Amtseintritt Abiy Ahmeds der Korruption der Kampf angesagt wurde, steigt laut dem Corruption Perceptions Index die Korruption in Äthiopien wieder an: Das Land fällt mit 39 von 100 Punkten auf Platz 87. Abiy Ahmed habe sich von seinem ursprünglichen Kurs abgewandt. Berichten zufolge, ließe Abiy einen neuen Nationalpalast in Zeiten von Hunger und Armut der äthiopischen Bevölkerung bauen. Auch seien laut Reporter ohne Grenzen erneut Journalistinnen und Journalisten in Haft. Seit Amtseintritt verzeichne Äthiopien einen starken Rückschritt bei der Pressefreiheit. Aktuell läge Äthiopien auf Platz 130 von 180 Länder.In welchen internationalen Organisationen ist Äthiopien Mitglied? 

  • Afrikanische Union (AU)

  • Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten, AKPGruppe (African, Caribbean and Pacific Group of States, ACP-countries) 

  • Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika (Common Market for Eastern and Southern Africa, COMESA) 

  • Vereinte Nationen (VN)

  • Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO)

  • Multilaterale InvestitionsGarantie-Agentur (Multilateral Investment Guarantee Agency, MIGA)

  • Weltorganisation für geistiges Eigentum (World Intellectual Property Organization, WIPO)

  • African Regional Intellectual Property Organization (ARIPO) (nur Beobachterstatus)

Welche internationalen Abkommen und bilateralen Verträge hat Äthiopien unterzeichnet? Internationale Verträge und Abkommen von Äthiopien:

  • New Yorker Übereinkommen vom 10. Juni 1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche 

  • African Continental Free Trade Area Agreement, AfCFTA 

  • Compact with AfricaInitiative 

  • Bilaterale Verträge zwischen Äthiopien und Deutschland: 

  • Investitionsschutz und Fördervertrag

Tigray: Äthiopiens Bürgerkrieg 

Der Konflikt zwischen der Regierung Äthiopiens und der Region Tigray hat historische, politische und ethnische Ursachen. Historisch war die Tigray-Volksbefreiungsfront (TPLF) eine der führenden politischen Kräfte in Äthiopien und dominierte die dortige Regierung. In den letzten Jahren kam es jedoch zu Spannungen zwischen der regierenden Partei Volksrevolutionäre Demokratische Front (EPRDF), zu der die TPLF gehörte, und dem im Jahr 2018 gewählten Ministerpräsidenten Abiy Ahmed. Denn Abiy Ahmed führte Reformen ein, um das politische System Äthiopiens zu öffnen. Politische Veränderungen führten zu zunehmenden Konflikten zwischen der TPLF und der Regierung. Der Konflikt eskalierte schließlich im November 2020, als die äthiopische Regierung die TPLF beschuldige, Truppen in Tigray angegriffen zu haben. Daraufhin begann die Regierung eine militärische Offensive und erklärte den Ausnahmezustand in der Region. Dieser Bürgerkrieg hat erhebliche humanitäre Folgen für Äthiopien und die Region Tigray. Nach zwei Jahren Konflikt kamen die äthiopische Regierung und die Tigray-Region zu einer Einigung, sodass seit November 2022 es wieder möglich ist, dass humanitäre Hilfe nach Tigray kommt. Menschenrechtsorganisationen berichten über massive Kriegsverbrechen und von mehr als einer halben Million Toten seit Kriegsbeginn. Im Jahr 2023 habe das äthiopische Parlament die TPLF von der Terrorliste des Landes gestrichen.

Wirtschaft in Äthiopien

Die Wirtschaft in Äthiopien soll zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit zählen. Mit über 120 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Äthiopien potenziell ein großer Absatzmarkt. Das relativ hohe und konstante Wirtschaftsschaftswachstum der letzten Jahre (im Schnitt acht bis 10 Prozent), verringert sich deutlich aufgrund der Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg und den gewaltvollen Bürgerkrieg mit Tigray und weiteren bewaffneten Konflikten in anderen Regionen des Landes. So schwankt es aktuell bei sechs Prozent und soll potenziell die kommenden Jahre auch bei dieser Rate bleiben. Auch die starke Inflationsrate stellt das Land vor enorme wirtschaftliche Herausforderungen. Diese lag 2022 bei 33,9 Prozent. Der Internationale Währungsfonds geht jedoch von einem deutlichen Rückgang in den kommenden Jahren aus.