Schlagwort

Ägypten

Analyse

Steinmeier in Ägypten: Besuch bei einem schwierigen Partner

Am Dienstag bricht der Bundespräsident zu einer Reise nach Ägypten auf. Das Land ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands in Afrika und gleichzeitig zentraler Vermittler in den Konflikten der Region. Seine eigenen Interessen hat Ägypten allerdings klar im Blick.

Von David Renke

Analyse

Olympische Spiele: Wann ist Afrika dran?

Afrika ist der einzige Kontinent, auf dem es noch nie Olympische Spiele gab. Afrikanische Megacities wie zum Beispiel Kairo laufen sich für eine Bewerbung warm.

Von Andreas Sieren

News

Naher Osten: Darum hält Xi am Donnerstag eine Grundsatzrede

Diese Woche reisen etliche Staats- und Regierungschefs aus dem Nahen Osten nach China. Grund ist das Kooperationsforum zwischen China und den arabischen Staaten. Xi Jinping will dabei eine Grundsatzrede halten.

Von Michael Radunski

News

Israel: Warum sich Ägypten Südafrikas Genozid-Klage anschließt

In Ägypten wächst die Verstimmung über das Vorgehen Israels in Gaza. Kairo bezichtigt die Regierung Netanjahu des Genozids und macht sie für das Scheitern der Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien verantwortlich. Ein Abbruch der diplomatischen Beziehungen steht aber nicht im Raum.

Von Markus Bickel

Ägypten, offiziell die Arabische Republik Ägyptens, ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas und der arabischen Welt. Das Land hat eine lange Tradition als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region. Ägypten liegt im Nordostafrika. Mit seiner kleinen Landbrücke zum asiatischen Kontinent über die Sinai-Halbinsel. Weltweit bekannt ist Ägypten durch seine beeindruckende Geschichte, alte Pharaonenkulturen und atemberaubende archäologische Stätten entlang des Nils.Aktuell leidet Ägypten an einer immer schlimmer werdenden Wirtschafts- und Währungskrise. Die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges wiegen schwer. Gleichzeitig setzt Ägyptens Regierung auf Megaprojekte, die durch Schulden im Ausland finanziert werden – wie den Bau der neuen Hauptstadt. Die Schuldenlast werde immer größer. Lesen Sie aktuelle News und Beiträge von der Table.Media-Redaktion.

Politik in Ägypten 

Die politische Lage in Ägypten hat in den letzten Jahren einige Veränderungen erlebt. Ägypten ist eine Präsidialrepublik mit einem gemischt präsidial-parlamentarischen System. Staatsoberhaupt und Regierungschef ist Abd al-Fattah as-Sisi, der im Jahr 2014 zum Präsidenten gewählt und im Jahr 2018 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt wurde. Die politische Landschaft in Ägypten wird von der Nationaldemokratischen Partei und anderen kleineren Parteien geprägt. Es gibt jedoch eine Vielzahl an politischen Gruppen und abhängigen Kandidaten, wie der amtierende Präsident. Abd al-Fattag as-Sisi ist parteienlos.Die Regierung von al-Sisi ist von einem autoritären Herrschaftsstil und Repressionen gegen oppositionelle Kräfte geprägt. Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit, Frauenrechte und Todesstrafe – die Menschenrechtssituation in Ägypten hat sich seit der Machtübernahme durch Sisi drastisch verschlechtert.Menschenrechtsorganisationen berichten regelmäßig über Repressionen gegen kritische Stimmen, seien es Politiker, Aktivisten oder Journalisten. Ägypten läge laut der Rangliste der Pressefreiheit 2022 auf Platz 168 mit einem Indexwert von 30,23 und gehöre demnach zu den 4,17 Prozent der Gebiete und Länder auf dem afrikanischen Kontinent (Stand 2022), deren Lage sehr ernst sei. Es komme regelmäßig zu Massenverhaftungen, unfairen Gerichtsverhandlungen, Folter in Gefangenschaft und Todesurteilen.Korruption ist nach wie vor ein großes Problem in Ägypten. Im September 2015 vereidigte al-Sisi zahlreiche neue Minister, nachdem ihre Vorgänger wegen Korruptionsaffären in die öffentliche Kritik geraten waren. Auch der bis dahin amtierende Premierminister Ibrahim Mahlab hatte zuvor seinen Rücktritt eingereicht. Nach dem Corruption Perceptions Index liegt Ägypten auf Platz 130 mit einem Index von 30 (Stand 2022). Ägypten gehört mit dem Abfall um 6 Plätze seit 2015 zu den am meisten betroffenen Ländern in Nordostafrika.

Wirtschaft in Ägypten

Die Wirtschaft in Ägypten ist gekennzeichnet durch einen sehr großen Binnenmarkt, deren Kaufkraft jedoch begrenzt ist. Denn die wirtschaftliche Lage Ägyptens ist aktuell durch eine Wirtschafts- und Währungskrise gekennzeichnet, die maßgeblich durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg geprägt ist. Die hohe Inflation schwächt nicht nur den Konsum, sondern hemmt auch das Wirtschaftswachstum. Die Devisenknappheit stellt trotz angestrebter Reformen die Einfuhr von internationalem Kapital. Nichtsdestotrotz wuchs die Wirtschaft in Ägypten in den vergangenen Jahren um vier bis fünf Prozent. Im Jahr 2022 soll der BIP in den jeweiligen Preisen bei 475,23 Milliarden US-Dollar gelegen haben. Auch wenn hier laut dem Internationalen Währungsfonds zunächst ein Absturz für 2023 zu erwarten ist, soll auch der BIP in den darauffolgenden Jahren voraussichtlich steigen und den Wert von 2022 übersteigen. Einen ähnlichen Verlauf soll auch die Inflationsrate verzeichnen: 2023 soll der Wert auf 21,6 Prozent ansteigen, danach jedoch wieder rasant fallen.Laut der Heritage Foundation befindet sich aktuell mit 49.6 Punkten auf Platz 151 im Index für wirtschaftliche Freiheit. Es ist die niedrigste Punktzahl, die es in den letzten 20 Jahren erhalten hat.  2023 dahingegen verzeichnet es einen Anstieg um 0.5 Punkte zum Vorjahr. Damit befindet sich Ägypten unter dem weltweiten Durchschnitt.