Der chinesische Binnenkonsum hat zuletzt überraschend stark zugelegt. Vor dem Hintergrund des Zollstreits mit den USA ist das ein willkommener Schub für die Wirtschaft. Doch ohne strukturelle Reformen droht die neue Kauflaune rasch zu verpuffen.
Von Jörn Petring
China’s domestic consumption has recently seen a surprisingly strong upswing. Amid escalating tariff tensions with the United States, this surge is a welcome boost for the Chinese economy. But without structural reforms, the current buying spree may fizzle out just as quickly as it began.
Von Jörn Petring
Bei seiner ersten Regierungsbefragung als Agrarminister konnte Alois Rainer (CSU) mit der Abschaffung der Stoffstrombilanz und der Wiedereinführung des Agrardiesels bereits zwei Erfolge aus dem Koalitionsvertrag vorweisen. Weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau dürften folgen. Scharf wurde die Diskussion zum Mindestlohn geführt.
Von Cornelia Meyer
Environmental Action Germany has identified significant methane emissions in almost all areas of the gas infrastructure in Lower Saxony, Bremen and Hamburg. The leaks are transferable to the "entire gas infrastructure in Germany."
Von
Some US states have passed laws requiring the oil and gas industry to pay a share of the costs of climate damage – but the federal government is preventing implementation. This is shown in a new report on trends in climate litigation. In the future, the battle for the climate in the USA could increasingly be fought in court.
Von Alexandra Endres
In addition to progress in the UN process, the COP30 Presidency hopes to find a solution to financial issues and invest in forest conservation at the conference in Belém. The COP chair and the chief negotiator explain this in an interview with Table.Briefings.
Von Bernhard Pötter
Neben Fortschritten im UN-Prozess setzt die COP30-Präsidentschaft für die Konferenz in Belém vor allem auf eine Lösung für die Finanzfragen und auf Investitionen in den Waldschutz. Das erklären die COP-Chefin und die Chefverhandlerin im Gespräch mit Table.Briefings.
Von Bernhard Pötter