
Die Tübinger Firma Triqbriq hat einen Holzbaustein entwickelt, der Kohlenstoff speichert und theoretisch unbegrenzt häufig wiederverwendet werden kann. Das Rohmaterial kommt aus Kalamitäts- und Industrieholz, die Produktion läuft regional. Dafür bekam das Unternehmen Preise.
Von Alexandra Endres
Am 12. September findet die vermutlich entscheidende Runde des Strategischen Autodialogs statt. Die europäischen Verbände der Hersteller und Zulieferer, ACEA und CLEPA, sprechen von der letzten Chance für eine Kursänderung.
Von Markus Grabitz
Mit einer neuen Abteilung für internationalen Klimaschutz bekommt das Umweltministerium die Klimakompetenz zurück, die es 2021 verloren hatte. Außen- und Entwicklungsministerium mischen weiter mit, das Wirtschaftsressort vor allem indirekt.
Von Bernhard Pötter
Die interne Aufarbeitung der Spesenaffäre bei Fraunhofer ist komplex und teuer. Nun stehen Vorwürfe im Raum, dass die dafür eingesetzten Anwaltskosten die Schadenshöhe deutlich übersteigen – und die Kontrollmechanismen nicht funktionieren. Wie die Forschungsgesellschaft reagiert.
Von Markus Weisskopf
Wenn es nach Industrie und Investoren geht, wird das erste Fusionskraftwerk noch vor Ende der 2030er Jahre Energie liefern. Grundlagenforscher der National Ignition Facility in Livermore, Kalifornien, sind vorsichtiger.
Von Tim Gabel
Der forschungspolitische Sprecher der SPD, Oliver Kaczmarek, sieht das Forschungsdatengesetz bereits gut vorbereitet. Im Sommerinterview spricht er außerdem über die Novelle des WissZeitVG, die Hochschulsanierung und die Umsetzung der Hightech-Agenda.
Von Nicola Kuhrt
Die Waldbrände dieses Sommers in Griechenland, Zypern und der Türkei wurden durch extreme Hitze, Trockenheit und Winde begünstigt. Der Klimawandel hat diese Wetterbedingungen in der Region intensiviert, zeigt eine neue Studie. Europaweit verursachen Waldbrände Rekordemissionen.
Von Alexandra Endres