
CCS: Northern Lights nimmt den Betrieb auf
Die CCS-Anlage hat erste Mengen CO₂ in ein Reservoir unter der Nordsee injiziert. In den kommenden Jahren soll die Speicherkapazität steigen.
Von Lisa Kuner
Die CCS-Anlage hat erste Mengen CO₂ in ein Reservoir unter der Nordsee injiziert. In den kommenden Jahren soll die Speicherkapazität steigen.
Von Lisa Kuner
Das nächste Forschungsrahmenprogramm der EU soll vor allem den Europäischen Innovationsrat stärken. Berücksichtigt man die Inflation und ein Abschmelzen durch die noch anstehenden Verhandlungen, könnte die Finanzierung von Forschungskonsortien stagnieren.
Von David Matthews
Indien stellt inzwischen die größte Gruppe internationaler Studierender in Deutschland – und bringt für Hochschulen und den Arbeitsmarkt enorme Chancen, sagen Felise Fortmann (Konrad-Adenauer-Stiftung) und Jan Wöpking (German U15). Damit diese genutzt werden können, müsse allerdings einiges getan werden.
Von Jan Wöpking, Felise Fortmann
Ein neuer Bericht des Energie-Thinktanks Ember stellt einen beachtlichen Anstieg der afrikanischen Importe von Solarmodulen fest. Anders als beim vorherigen Boom ist der Trend diesmal auf dem gesamten Kontinent zu beobachten.
Von Arne Schütte
In einem offenen Brief appellieren israelische Wissenschaftler an die Spitzen von DFG, DAAD sowie der Humboldt- und der Minerva-Stiftung, palästinensischen Kollegen zu helfen, die wegen des Gaza-Kriegs nach Ägypten geflohen sind.
Von Anne Brüning
Beim politischen Treffen in Rimini schließt sich Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni der EU-Kritik Mario Draghis an. Italien sei außerdem nicht mehr der kranke Mann Europas.
Von Almut Siefert
Die Digitalgesetzgebung bleibe beim Handelsdeal mit den USA außen vor, hat die EU-Kommission immer wieder betont. Doch es zeigen sich immer mehr Auswirkungen. EU-Parlamentarier kritisieren das.
Von Corinna Visser
Die Pläne der Bundesregierung, das für verfehlte EU-Klimaziele fällige Geld ausgerechnet aus dem Klimafonds zu bezahlen, sorgen für Aufregung. Relevant wird die Frage aber wohl erst für die übernächste Bundesregierung.
Von Malte Kreutzfeldt
Mehrere Länder wollen ein mögliches Verbot von Ewigkeitschemikalien auf weitere Sektoren ausweiten. Die EU-Chemikalienbehörde will diese zusätzlichen Sektoren in ihrer Stellungnahme allerdings nicht mehr berücksichtigen.
Von Lukas Knigge, Nicolas Heronymus
Die Opposition kritisiert die Verzögerungen beim Neuzuschnitt der Ministerien. Statt inhaltlich voranzugehen, halte sich die Regierung mit Kompetenzgerangel auf, heißt es. Warum eine endgültige Lösung erst im November kommen könnte.
Von Tim Gabel