Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Xinjiang: Genozid-Debatte bald schon im Bundestag?

Die Diskussion um eine Verurteilung des chinesischen Vorgehens gegen Uiguren in Xinjiang als Völkermord nimmt weltweit Fahrt auf. Über kurz oder lang könnte sie auch den Bundestag erreichen. Ob die wenigen Wochen bis zum Ende der Legislaturperiode aber ausreichen, um eine Resolution zu verabschieden, ist unsicher. Eine neue Studie des Newlines Instituts, an der 33 internationale Forscher beteiligt waren, kommt zu dem Schluss: Was in Xinjiang geschieht, verdient die Bezeichnung Genozid.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Kinder denken nicht geopolitisch

Kontextlos in einem Kinderbuch zu schreiben, dass das Corona-Virus aus China kommt, ist gefährlich. Denn Kinder denken nicht geopolitisch. Asiatisch-stämmige Kinder werden sich von ihren Wurzeln distanzieren, um nicht Opfer von Mobbing zu werden. Und deutsch-stämmige Kinder werden asiatisch-stämmigen Kindern Schuld an der Pandemie geben. Solche Dehumanisierungen wirken bis ins Erwachsenenalter und verstärken das Gefühl der Ausgrenzung bei der asiatisch-stämmigen Bevölkerung in Deutschland.

Von Redaktion Table

Analyse

Biden behindert Huawei und co beim US-Netzausbau

Die Vorstellung, US-Präsident Joe Biden agiere in den Außenbeziehungen anders als sein Vorgänger Donald Trump, ist bereits begraben. Jetzt zeigt sein harter Umgang mit chinesischen Telekom-Ausrüstern: Zum Teil geht er ebenso hart vor wie sein Vorgänger. Entspannung ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.

Von

Analyse

Schwedens Dauerkonflikt mit China

Schwedens Verhältnis zu China ist angespannt. Seit Jahren vergiften Kleinkonflikte das Klima. Und im Oktober schloss Stockholm die chinesischen Telekomausrüster Huawei und ZTE vom Aufbau der 5G-Netze aus. Peking drohte mit Nachteilen für schwedische Firmen - mit ungewissem Ausgang. Der China.Table berichtet in dieser Serie über die Beziehungen aller EU-Mitgliedstaaten zu China.

Von Christiane Kuehl

Analyse

EU-Kommission veröffentlicht CAI-Anhänge

Die EU-Kommission hat die lang erwarteten Details des Investitionsabkommens mit China veröffentlicht. Hinsichtlich der Marktzugänge hat die Volksrepublik zwar Zugeständnisse gemacht - generell bieten sie aber nur einen kleinen Fortschritt für europäische Unternehmen. In manchen Bereichen hat China mit dem CAI seinen Vorteil zementiert. Das EU-Parlament soll nun zeitnah mit der Prüfung beginnen. Im China.Table lesen Sie regelmäßig weitere Analysen zum CAI.

Von Amelie Richter

Zur_Sprache_Vorlage
Dessert

Von Redaktion Table

Feature

Sweden's permanent conflict with China

Sweden's relationship with China is tense. For years petty conflicts have poisoned the climate. And in October, Stockholm excluded the Chinese telecoms suppliers Huawei and ZTE from building 5G networks. Beijing threatened to put Swedish firms at a disadvantage – with an uncertain outcome. In this series, China.Table reports on all EU member states' relations with China.

Von Christiane Kuehl

Zur_Sprache_Vorlage
Dessert

Von Redaktion Table