Chinas E-Autobauer drängen zunehmend auf internationale Märkte. Unser Autor Christian Domke Seidel hat eine Testfahrt im Aiways U5 gemacht. Der SUV überzeugt grundsätzlich. Probleme gab es jedoch noch beim Crashtest, wo der Wagen nur drei von fünf Sternen erreichen konnte. Und auch bei der Digitalisierung hakt es noch. Und trotzdem: Die Marke Aiways ist erst vier Jahre alt und zeigt trotzdem, wie schnell die chinesischen Autobauer aufholen.
Von Redaktion Table
Auch vor den Universitäten macht die Re-Ideologisierung der Volksrepublik keinen Halt. Wer als westlicher Forscher in China arbeiten will, sollte sich darauf einstellen — und muss sich bis zu einem gewissen Grad auch damit abfinden, meint Ruth Schimanowski. Sie ist die Leiterin der Pekinger Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Im CEO-Talk erklärt sie, warum chinesische Forscher der deutschen Wissenschaftslandschaft guttun und warum es eine Renaissance der Schulsprache Deutsch gibt. Das Gespräch führte Frank Sieren.
Von Frank Sieren
China's e-car makers are increasingly pushing into international markets. Our author Christian Domke Seidel test drove the Aiways U5. The SUV is a solid package. However, there were still problems in the crash test, where the car could only achieve three out of five stars. And digitalization is still an issue. And yet: The Aiways brand is only four years old and still manages to demonstrate how quickly Chinese carmakers are catching up.
Von Redaktion Table
Kürzlich veröffentlichte die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Studie mit dem Titel "Die China-Berichterstattung in deutschen Medien im Kontext der Corona-Krise". Darin werfen die Autor:innen den Texten aus sieben untersuchten Zeitungen und Magazinen „eine westliche Werteagenda und eurozentristische Perspektive“ vor. In der Berichterstattung würden „Klischees und Stereotypen“ aufgegriffen. Politikwissenschaftler und China-Experte Andreas Fulda von der Universität Nottingham hält die Schlussfolgerungen der Studie für falsch.
Von Redaktion Table