
Hackathon, Tag Drei: Bei „Wir für Schule“ lernt man nicht allein, die Schule zu hacken, sondern auch die innere Ruhe, es nachhaltig und achtsam zu tun. Vera Kaltwassers atemübt das Rezept für ein gelassenes Lernen im digitalen Umfeld. Später stellten Hacker im Modul Good Practice Beispiele für Lösungen von Alltagsproblemen vor, von denen man lernen kann.
Von Redaktion Table
Mit der Corona-Pandemie mussten Schulen, Schulträger und Kultusministerien digitale Unterrichtsformen ermöglichen. Viel wurde in den vergangenen eineinhalb Schuljahren in Bewegung gesetzt, doch der entscheidende Baustein für dauerhafte Nutzung fehlt noch.
Von Redaktion Table
Die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, schreibt ein Buch, in dem Digitalisierung eines der Megathemen sein soll. Bei der Bildung für eine digitale Welt bleibt sie merkwürdig blass.
Von Table.Briefings
Tiktok ist unter Jugendlichen das am schnellsten wachsende soziale Medium der Welt. Die App für Mikro-Videos ist aus vielen Blickwinkeln stark umstritten. Was kann sie im Unterricht bringen? Drei Fragen an den Lehrer Bob Blume.
Von Redaktion Table
The new law against punitive measures puts foreign companies in a quandary. They face drastic consequences in the second-largest economy if they comply with possible sanctions. To eliminate the risks in the long term, they would have to create completely independent value chains. That is economically risky. Yet the worst-case scenario also offers opportunities.
Von Marcel Grzanna