Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Feature

Walmart case: cybersecurity as leverage

Walmart has been reprimanded by Chinese authorities for alleged cybersecurity law violations. The timing is no coincidence. Like other Western companies, the US retailer is facing pressure from Beijing over its refusal to sell products coming from Xinjiang.

Von Frank Sieren

Feature

IOC justifies risks of Olympics app: turning a blind eye

The IOC defends the awarding of the Winter Olympics to Beijing with tooth and nail. Even warnings from IT experts about security holes in the My2022 registration system are shrugged off by the sports federation headed by the German Thomas Bach. The Olympic Sports Confederation only advises its athletes to delete the app immediately after their return from China.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Bezugsmarken – Chinas zweite Währung

Wegen Warenknappheit gehörten Bezugsmarken für Waren des täglichen Bedarfs in China 40 Jahre lang zum Alltag der Menschen. Peking nutzte sie auch als Machtinstrument. In den besseren Zeiten seither wurden die Rationierungsmarken zu Sammlerobjekten. Heute will Xi Jinping dieses Kapitel der Geschichte der KP am liebsten vergessen. Dabei könnte es wertvolle Lektionen liefern. Unterdessen setzte er auf KI zur Überwachung der Bevölkerung.

Von

Analyse

IOC rechtfertigt Gefahren der Olympia-App: Mut zur Lücke

Das IOC verteidigt die Vergabe der Olympischen Winterspiele an Peking auf Gedeih und Verderb. Auch die Warnung von IT-Forschern vor Sicherheitslücken im Registrierungssystem My2022 perlt vom Sportverband unter der Leitung des Deutschen Thomas Bach ab. Der Olympische Sportbund empfiehlt seinen Athlet:innen deshalb, die Anwendung umgehend nach der Rückkehr aus China zu löschen.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Fall Walmart: Cybersecurity als Druckmittel

Walmart wurde von den chinesischen Behörden aufgrund angeblicher Verstöße gegen das Cybersicherheits-Gesetz gerügt. Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Wie schon andere Unternehmen aus dem Westen bekommt das US-Einzelhandelsunternehmen Druck aus Peking im Zusammenhang mit der Weigerung, Produkte aus Xinjiang zu vertreiben.

Von Frank Sieren