Ein Gymnasium im Münchner Umland rekrutierte junge Offiziersanwärter als Aushilfskräfte im Unterricht. Ehrenamtlich und unbezahlt, betont das Ministerium. Die GEW Bayern warnt davor, die Bundeswehr zu weit in die Schulen zu lassen.
Von Moritz Baumann
Das BMBF tüftelt an einer gigantischen Nationalen Bildungsplattform. Sie könnte beeinflussen, wie, was und warum wir lernen. Doch eine öffentliche Debatte darüber fehlt, mahnt Plattform-Theoretiker Michael Seemann im Gastbeitrag. Er fordert mehr Transparenz bei den Entscheidungen und benennt vier besonders kritische Punkte.
Von Redaktion Table
Setzt Apple bei der Privatsphäre seiner Kunden doppelte Maßstäbe zu eigenen Gunsten? Das Bundeskartellamt hat am Montag eine offizielle Untersuchung eingeleitet. Der Verdacht: Während der Konzern Konkurrenten von Kundendaten abschneidet, dürfen Apples eigene Angebote immer noch auf die Daten zugreifen. Es geht um Werbeeinnahmen in Milliardenhöhe.
Von Torsten Kleinz
Kernenergie- und Erdgasprojekte als „nachhaltige“ Wirtschaftsaktivitäten: Der Umwelt- und der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments wollen das verhindern. In drei Wochen entscheidet das Plenum in Straßburg, ob das Veto gelingt und die Kommission zurückrudern muss.
Von Leonie Düngefeld
Mit einem Aktionsplan will die EU helfen, Millionen Tonnen Nahrungsmittel per LKW und auf der Schiene aus der Ukraine zu holen. Nun dämpfte Markian Dmytrasevych, stellvertretender Agrarminister der Ukraine, die Erwartungen. Die Ausfuhr in dieser Größenordnung sei nur auf dem Seeweg möglich. Im EU-Parlament plädierte er für eine Stärkung der Donauregion.
Von Timo Landenberger