Mit einem Aktionsplan will die EU helfen, Millionen Tonnen Nahrungsmittel per LKW und auf der Schiene aus der Ukraine zu holen. Nun dämpfte Markian Dmytrasevych, stellvertretender Agrarminister der Ukraine, die Erwartungen. Die Ausfuhr in dieser Größenordnung sei nur auf dem Seeweg möglich. Im EU-Parlament plädierte er für eine Stärkung der Donauregion.
Von Timo Landenberger
Hunderte Tonnen CO2 stoßen Schulen jedes Jahr aus. Einige schmücken sich neuerdings mit Labels wie „Schools for Earth“ oder „Klimaneutrale Schule“. Doch Fahrrad-Aktionstage und Schulgärten allein lösen das Problem nicht.
Von Lisa Winter
Ein Gymnasium im Münchner Umland rekrutierte junge Offiziersanwärter als Aushilfskräfte im Unterricht. Ehrenamtlich und unbezahlt, betont das Ministerium. Die GEW Bayern warnt davor, die Bundeswehr zu weit in die Schulen zu lassen.
Von Moritz Baumann
Das BMBF tüftelt an einer gigantischen Nationalen Bildungsplattform. Sie könnte beeinflussen, wie, was und warum wir lernen. Doch eine öffentliche Debatte darüber fehlt, mahnt Plattform-Theoretiker Michael Seemann im Gastbeitrag. Er fordert mehr Transparenz bei den Entscheidungen und benennt vier besonders kritische Punkte.
Von Redaktion Table