Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

UN-Bericht zu Menschenrechten fordert radikalen Klimaschutz

In seinem ersten Report kritisiert der neue UN-Sonderberichterstatter Ian Fry, zuständig für Menschenrechte im Klimawandel, die Blockade bei den Klimaverhandlungen. Er fordert heftig umstrittene Maßnahmen: Einen Fonds zur Reparatur klimabedingter Schäden, die Ächtung fossiler Brennstoffe, ein Tribunal gegen fossile Investoren. Auf dem kommenden Klimagipfel werden seine Argumente für Aufregung sorgen.

Von Alexandra Endres

Feature

China: Beijing continues to finance coal abroad despite promises

When China's President Xi Jinping announced a halt to the construction of new coal projects abroad at the UN General Assembly in September 2021, the global community breathed a sigh of relief. A year later, the loopholes in the promise are becoming apparent: even today, new coal-fired power plants are still being built with Chinese support. Nevertheless, the announcement remains a positive signal for climate policy. And China wants to invest more in renewables abroad in the future.

Von Nico Beckert

Feature

UN report on human rights calls for radical climate protection

In his first report, new UN Special Rapporteur Ian Fry, responsible for human rights in climate change, criticizes the deadlock in climate negotiations. He calls for hotly contested measures: A fund to repair climate-related damage, outlawing fossil fuels, a tribunal against fossil fuel investors. At the upcoming climate summit, his arguments will cause a stir.

Von Alexandra Endres

ezgif-5-d88871797a
Analyse

China finanziert weiter Kohle

Als Chinas Präsident Xi Jinping bei der UN-Generalversammlung im September 2021 den Baustopp neuer Kohleprojekte im Ausland bekannt gab, atmete die Weltgemeinschaft auf. Ein Jahr später zeigen sich die Schlupflöcher: Auch heute werden noch neue Kohlekraftwerke mit chinesischer Unterstützung gebaut. Trotzdem bleibt die Ankündigung ein positives Signal für die Klimapolitik.

Von Redaktion Table

ezgif-4-e0b9afa7d4
Table.Standpunkt

Chinesisch-amerikanische Klimazusammenarbeit: Ein Vorteil?

Aktuelle Studien zeigen, dass Strom in China und den USA bis zum Jahr 2035 zu 80 Prozent kohlestofffrei sein könnte. Jiang Lin, Professor für Ressourcenökonomie an der Universität California, und Michael O´Boyle, Leiter der US-Klima-Denkfabrik Energy Innovation, analysieren, welche Vorteile eine Zusammenarbeit beider Länder hätte.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Steht die europäische Klimapolitik vor einem Wandel?

Angesichts steigender Energie- und Lebensmittelpreise in Deutschland und Europa werden die Stimmen aus Politik und Industrie lauter, die eine weniger disruptive Klima- und Umweltpolitik fordern. Strengere Umweltauflagen sowie hohe CO2-Preise stoßen mehr denn je auf Kritik. Und die Kritik findet in der Krise vermehrt auch Gehör.

Von Redaktion Table