Eine Abgeordnete, ein Parteichef, eine Ausschussvorsitzende im Bundestag – sie alle können sehr schnell und sehr laut Waffen fordern, mehr schnelle Entscheidungen und überhaupt einen größeren Einsatz für die Ukraine. Ein Kanzler aber muss all das, so er es tut, am Ende auch verantworten. Vielleicht erklärt das am besten, warum Olaf Scholz seiner Vorgängerin Angela Merkel gerade jetzt immer ähnlicher wird. Vorsichtig, abwägend, alles auslotend. Über die Lage eines Kanzlers, die komplizierter kaum sein könnte.
Von Stefan Braun
In Teheran geboren, in Grevenbroich aufgewachsen und bei den Liberalen zu Hause. Bijan Djir-Sarai ist seit 23. April 2022 Generalsekretär der FDP. Uns gibt er Einblick in seine persönliche Beziehung zum Iran, reagiert auf Vorwürfe des Bundeswirtschaftsministers und äußert sich zum aktuellen Diskurs um Waffenlieferungen an die Ukraine.
Von Daniel Schmidthäussler
Wenn Deutschland wirklich ein Sicherheitsgarant für die EU sein will, dann muss es anders handeln, sagt Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin im Gespräch mit Nana Brink und Viktor Funk. Besonders in Mittel- und Osteuropa hat Berlin an Ansehen in den vergangenen elf Monaten eingebüßt.
Von Viktor Funk
Es ist sehr wahrscheinlich, dass bereits am heutigen Freitag, 20. Januar, oder an diesem Wochenende Ukraine-Verbündete die Lieferung von Kampfpanzern ankündigen werden. Im Fokus steht vor allem der in Deutschland entwickelte und hergestellte Leopard 2-Panzer. Doch wie viele besitzen die europäischen Nato-Staaten und Anwärter wie Finnland und Schweden? Und wer würde sie in die Ukraine liefern?
Von Redaktion Table
Wenn Deutschland wirklich ein Sicherheitsgarant für die EU sein will, müsse es anders handeln, sagt Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin im Interview mit Nana Brink und Viktor Funk. Besonders in Mittel- und Osteuropa habe Berlin Ansehen eingebüßt.
Von Redaktion Table