
China ist der größte CO2-Emittent weltweit. Pro Kopf liegen die Emissionen der Volksrepublik mittlerweile auf einem ähnlichen Niveau wie in Deutschland. Xi Jinping sei der Klimaschutz wichtig, auch als Voraussetzung für den Machterhalt der KP, erläutert Merics-Forscher Nis Grünberg. Doch kurzfristig rangieren andere Ziele noch höher auf der Agenda Pekings. Das Gespräch führte Nico Beckert.
Von Nico Beckert
The question of who will be China's new premier in March 2023 is an important one, especially for the German economy. The earliest indication of who might become premier will come at the end of the current 20th Party Congress: When the new Politburo Standing Committee presents itself to the public. Businesses see one candidate particularly promising to get China's economy back on track: Vice-Premier Hu Chunh
Von Frank Sieren
Vor allem für die deutsche Wirtschaft ist die Frage wichtig, wer im März 2023 der neue Ministerpräsident Chinas wird. Früheste Anzeichen, wer Premier werden könnte, gibt es zum Ende des laufenden 20. Parteitags: Wenn sich der neue Ständige Ausschuss des Politbüros der Öffentlichkeit zeigt. Einer der Kandidaten gilt den Unternehmen als besonders gut geeignet, Chinas Wirtschaft wieder flott zu machen: Vizepremier Hu Chunhua.
Von Frank Sieren
Chinas Null-Covid-Politik steht seit langem in der Kritik. Denn sie schränkt das gesellschaftliche Leben stark ein und schadet der Wirtschaft erheblich. Doch die Regierung in Peking steht vor einem großen Dilemma. Bei einer Lockerung der Maßnahmen könnten die niedrigere Impfquote der älteren Bevölkerung und ein schlecht vorbereitetes Gesundheitssystem zu einer katastrophal hohen Zahl an Corona-Toten führen. Daher ist es weiterhin höchst unwahrscheinlich, dass Peking sich in naher Zukunft von Null-Covid abwenden wird.
Von Experts Table.Briefings