
Chinas Null-Covid-Politik steht seit langem in der Kritik. Denn sie schränkt das gesellschaftliche Leben stark ein und schadet der Wirtschaft erheblich. Doch die Regierung in Peking steht vor einem großen Dilemma. Bei einer Lockerung der Maßnahmen könnten die niedrigere Impfquote der älteren Bevölkerung und ein schlecht vorbereitetes Gesundheitssystem zu einer katastrophal hohen Zahl an Corona-Toten führen. Daher ist es weiterhin höchst unwahrscheinlich, dass Peking sich in naher Zukunft von Null-Covid abwenden wird.
Von Experts Table.Briefings
Das chinesische Militär profitiert von Forschungskooperationen zwischen Europa und China. Europäische Universitäten arbeiten mit Partnern in Xinjiang zusammen. Matej Šimalčík von der Denkfabrik CEIAS erklärt im Gespräch mit Amelie Richter die Verbindungen zwischen europäischen und chinesischen Forschungseinrichtungen und zeigt einige erschreckende Befunde auf.
Von Redaktion Table
Die China-Strategie der EU stammt aus dem Jahr 2019 — seither hat sich das Verhältnis zwischen Brüssel und Peking verschlechtert. Die EU möchte an der Einschätzung Chinas als Partner, Konkurrent und systemischer Rivale festhalten. Allerdings rückt der mittlere Teil zunehmend in den Fokus. Dazu rät auch eine neue Einschätzung des Europäischen Auswärtigen Dienstes.
Von Redaktion Table
Die UN-Klimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm El-Scheikh fällt in eine geopolitisch angespannte Zeit. Doch der designierte Präsident der COP27, Samih Shoukry, erwartet, dass sich die Weltgemeinschaft trotzdem gegen den Klimawandel stemmt. Insbesondere die reichen Länder sieht er in der Pflicht.
Von Experts Table.Briefings