Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Bildungsgipfel in Berlin
Analyse

Ein bisschen Frieden

Der Bildungsgipfel offenbart, wie festgefahren der Zwist im föderalen Gefüge ist. Bettina Stark-Watzinger beruft nun eine Arbeitsgruppe ein; die Taskforce „Team Bildung“ soll ein Neuanfang sein. Nun ist die KMK am Zug.

Von Redaktion Table

Analyse

Armedangels produziert nur dort, wo Beschäftigte grundlegende Rechte genießen

Katya Kruk von Armedangels wünscht sich mehr Tempo beim Wandel in der Modeindustrie. Es sollte etwa obligatorisch sein, recycelbare Materialien für Textilien zu nutzen. Armedangels fühlt sich auch verantwortlich für existenzsichernde Löhne bei Zulieferern, sagt Kruk im Interview mit Caspar Dohmen.

Von Caspar Dohmen

Analyse

Ecofin: Ärger über Lindners späte Intervention

Nach Verkehrsminister Wissing nun Finanzminister Lindner: Erneut sorgt ein FDP-Kabinettsmitglied auf EU-Ebene mit späten Änderungswünschen für Ärger. Mit seinen Forderungen zum Stabilitätspakt setzte sich Lindner teilweise durch. Doch das hat seinen Preis.

Von Till Hoppe

Feature

Ecofin: Lindner's late intervention causes frustration

After Transport Minister Wissing, now Finance Minister Lindner: Once again, an FDP cabinet member is causing trouble at EU level with late amendments. With his demands on the Stability Pact, Lindner partly got his way. But this has come at a price.

Von Till Hoppe

Kaim_Markus_0465   ausgesuchtes Motiv
Analyse

„Es gibt eine Tendenz in Deutschland, mit sich selbst zu reden“

Am Donnerstag kommt Israels Premier Benjamin Netanjahu nach Berlin. Für Deutschland ist das keine einfache Visite. Vom erhofften Friedensprozess keine Spur; stattdessen streben rechtsextreme Partner Netanjahus nach Kontakten zur AfD. Der Israel-Experte Markus Kaim warnt aber davor, das überzubewerten. Und erinnert daran, dass Israel längst „in einer Art Schattenkrieg“ mit dem Iran steckt.

Von Stefan Braun

TM_Security_Truppenstaerke
Analyse

Zu alten Problemen der Bundeswehr kommen neue hinzu

Die Wehrbeauftragte Eva Högl will eine beschleunigte Zeitenwende und eine Bundeswehr, die als Arbeitgeber attraktiver ist. Doch der Truppe fehle es an allem. Oftmals seien die internen Abläufe das Problem.

Von Redaktion Table

Analyse

Ersatzfreiheitsstrafe: Reform, aber kein Kurswechsel

Wer in Deutschland eine Geldstrafe nicht bezahlen kann, kommt in vielen Fällen ins Gefängnis. Das System soll reformiert, im Grundsatz aber erhalten werden. Dagegen regt sich Protest.

Von Okan Bellikli