
Neuerdings verschafft die Ökobilanz Unternehmen bessere Chancen bei Investoren, statt nur Beiwerk für Geschäftsberichte zu sein. Grund sind Klimakrise, Umweltverschmutzung und die Transformation der Wirtschaft.
Von Torsten Sewing
Die Vorsitzende des B.A.U.M. e.V. fordert einen Paradigmenwechsel bei der Förderung nachhaltigen Wirtschaftens: Steuerliche Anreize statt Subventionen. Gleichzeitig sollte Regulierung ganz neu gedacht werden.
Von Experts Table.Briefings
Der „Gesetzentwurf zur Einführung des Sozialkreditsystems“ (Social Credit System Establishment Draft Law) bestätigt, dass der Schwerpunkt auf Unternehmen und deren Compliance-Leistungen liegt. Es betrifft jedoch auch eine Reihe anderer Rechtssubjekte – insbesondere Privatpersonen und staatliche Organe. Wie sehr Einzelpersonen betroffen sind, hängt dabei stark von ihrer jeweiligen Tätigkeit ab.
Von Experts Table.Briefings